Mathematiklehrkräfte und -fortbildende reflektieren die Nutzung eines Chatbots zur Vorbereitung einer schulpraktischen Erprobung innovativer Lernumgebungen
dc.contributor.author | Beyer, Steven | |
dc.contributor.author | Arndt, Kerstin | |
dc.contributor.author | Eilerts, Katja | |
dc.date.accessioned | 2023-06-09T19:31:41Z | |
dc.date.available | 2023-06-09T19:31:41Z | |
dc.date.issued | 2023 | |
dc.description.abstract | Dieser Beitrag stellt die qualitative Evaluation eines Chatbots als innovatives Fortbildungsmaterial zur Unterstützung schulpraktischer Erprobungen – also Phasen situierten Lernens von Lehrkräften – in den Mittelpunkt. Dazu werden überblicksartig die Hintergründe, der bisherige Entwicklungsprozess, der methodische Rahmen sowie erste Ergebnisse der Evaluation dargestellt. | de |
dc.identifier.uri | http://hdl.handle.net/2003/41717 | |
dc.identifier.uri | http://dx.doi.org/10.17877/DE290R-23560 | |
dc.language.iso | de | de |
dc.publisher | Gesellschaft für Didaktik der Mathematik | |
dc.relation.ispartof | Beiträge zum Mathematikunterricht 2022 | |
dc.subject | Fortbildung | de |
dc.subject | Chatbot | de |
dc.subject | Qualifikationsheterogenität | de |
dc.subject | schulpraktische Erpobungen | de |
dc.subject | Lehrerbildung (1., 2. und 3. Phase) | de |
dc.subject | Digitalisierung & Mathematik | de |
dc.subject | Geometrie | de |
dc.subject | interdisziplinär | de |
dc.subject.ddc | 510 | |
dc.title | Mathematiklehrkräfte und -fortbildende reflektieren die Nutzung eines Chatbots zur Vorbereitung einer schulpraktischen Erprobung innovativer Lernumgebungen | de |
dc.type | Text | de |
dc.type.publicationtype | conferenceObject | de |
dcterms.accessRights | open access | |
eldorado.secondarypublication | false | de |