Agentenbasierte Modellierung im Mathematikunterricht – Potenziale und Herausforderungen anhand eines Beispiels
dc.contributor.author | Lieben, Christoph | |
dc.date.accessioned | 2024-11-21T09:27:11Z | |
dc.date.available | 2024-11-21T09:27:11Z | |
dc.date.issued | 2024 | |
dc.description.abstract | Agentenbasierte Modelle sind in der Forschung oft das Mittel der Wahl zur Simulation komplexer Systeme. Im Mathematikunterricht haben sie dagegen noch keinen festen Platz. Dabei ist die ihnen zugrundeliegende Mathematik oft schon für Schüler*innen zugänglich. Am Beispiel eines Modells zur Dynamik von Meinungen in sozialen Netzwerken zeigt der Artikel auf, wie sich aus agentenbasierten Modellierungsansätzen auch ohne rechenlastige Simulationen interessante Erkenntnisse über gesellschaftliche Phänomene gewinnen lassen – ohne die übrigen Ziele der mathematischen Modellierung zu vernachlässigen. | de |
dc.identifier.uri | http://hdl.handle.net/2003/42798 | |
dc.identifier.uri | http://dx.doi.org/10.17877/DE290R-24631 | |
dc.language.iso | de | |
dc.publisher | Gesellschaft für Didaktik der Mathematik | de |
dc.relation.ispartof | Beiträge zum Mathematikunterricht 2024 | de |
dc.relation.ispartofseries | Beiträge zum Mathematikunterricht 57 | |
dc.subject | Sekundarstufe II | de |
dc.subject | Modellieren | de |
dc.subject | Geometrie | de |
dc.subject.ddc | 510 | |
dc.title | Agentenbasierte Modellierung im Mathematikunterricht – Potenziale und Herausforderungen anhand eines Beispiels | de |
dc.type | Text | |
dc.type.publicationtype | ConferencePaper | |
dcterms.accessRights | open access | |
eldorado.secondarypublication | false |