Nächtliche Verkehrslärmwirkungen auf Schlaf, Leistung und Befinden unter der Berücksichtigung von Persönlichkeitsmerkmalen

dc.contributor.advisorKleinbeck, Uwe
dc.contributor.authorMarks, Anke
dc.contributor.refereeSchmidt, Klaus-Helmut
dc.date.accepted2006-12-20
dc.date.accessioned2007-01-16T12:24:17Z
dc.date.available2007-01-16T12:24:17Z
dc.date.issued2007-01-16T12:24:17Z
dc.description.abstractDie Dissertation mit dem Titel „Nächtliche Verkehrslärmwirkungen auf Schlaf, Leistung und Befinden unter der Berücksichtigung von Persönlichkeitsmerkmalen“ hat das Forschungsziel, die Effekte von lärmbedingten Schlafstörungen auf die Leistung und das Befinden am nächsten Morgen zu untersuchen. Neben dem äquivalenten Dauerschallpegel als akustische Einflussgröße wurde auch die Persönlichkeit als möglicher individueller Einflussfaktor betrachtet. Die Auswahl fiel dabei auf zwei der bedeutsamsten Eigenschaften, Extraversion und Neurotizismus. Diese Entscheidung beruhte auf zwei Gründen. Zum einen werden in der Literatur Zusammenhänge dieser beiden Persönlichkeitsmerkmale mit der Lärm-empfindlichkeit beschrieben (positive Korrelationen mit Neurotizismus und negative Korrelationen mit Extraversion). Zum anderen reagieren Extravertierte und emotional Instabile unterschiedlich auf Beanspruchungen wie z.B. Lärm. Während Extravertierte mehr aktive, problembezogene Copingstrategien benutzen, neigen emotional Instabile eher zu passiven, emotional fokussierten Bewältigungs-mechanismen. Mit dieser Arbeit sollte überprüft werden, ob die Persönlichkeit einen Teil der erwarteten Zusammenhänge zwischen Lärm, Schlafqualität und Leistung erklären können. Zur Überprüfung der vermuteten Kausalitäten wird während des gesamten Schlafes das Polysomnogramm (2 EEGs, 2 EOGs und 1 EMG) als Indikator der objektiven Schlafqualität gemessen und morgens die subjektive Schlafbeeinträchtigung und die Befindlichkeit abgefragt sowie Leistungstests durchgeführt. Hierbei wurden erstmalig exekutive Funktionen überprüft, von denen man bislang nur wusste, dass sie gegenüber totaler Schlafdeprivation besonders vulnerabel sind.de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/2003/23226
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.17877/DE290R-927
dc.identifier.urnurn:nbn:de:hbz:290-2003/23226-2
dc.language.isodeen
dc.subjectVerkehrslärmde
dc.subjectSchlafde
dc.subjectLeistungde
dc.subjectPersönlichkeitde
dc.subject.ddc150
dc.titleNächtliche Verkehrslärmwirkungen auf Schlaf, Leistung und Befinden unter der Berücksichtigung von Persönlichkeitsmerkmalende
dc.typeTextde
dc.type.publicationtypedoctoralThesisen
dcterms.accessRightsopen access

Files

Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
Dissertation_Marks.pdf
Size:
972 KB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description:
DNB
License bundle
Now showing 1 - 1 of 1
No Thumbnail Available
Name:
license.txt
Size:
1.92 KB
Format:
Item-specific license agreed upon to submission
Description: