Soziale Stressoren in der Arbeitswelt

cc.publisher.placeStuttgartde
dc.contributor.authorHolz, Melaniede
dc.contributor.authorZapf, Dieterde
dc.contributor.authorDormann, Christiande
dc.date.accessioned2011-06-17T14:07:33Z
dc.date.available2011-06-17T14:07:33Z
dc.date.issued2004-09-15
dc.description.abstractIn der organisationalen Stressforschung hat die Untersuchung von psychosozialen Belastungsvariablen stark zugenommen. Immer mehr ist es erforderlich, dass Beschäftigte mit Kollegen, Vorgesetzten aber auch in Dienstleistungsberufen mit Kunden interagieren und dabei hohe emotionale und soziale Anforderungen regulieren müssen. Dieser Beitrag berichtet über die aktuelle Forschung zu diesen neuen Stressoren und einigen Ressourcen und deren Effekte auf die Gesundheit und das Wohlbefinden, z.B. Burn-out. Zum einen werden verschiedene soziale Stressoren im arbeitsbezogenen Kontext diskutiert, wie Mobbing, Konflikte oder organisationale Ungerechtigkeit. Zum anderen wird das Konzept der kundenbezogenen sozialen Stressoren und das Konzept der Emotionsarbeit vorgestellt. Zum Abschluss wird ein Ausblick über zukünftige Stressforschung gegeben.de
dc.identifier.issn0941-5025
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/2003/28595
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.17877/DE290R-4745
dc.language.isode
dc.publisherLucius & Lucius Verlagsgesellschaftde
dc.relation.ispartofseriesArbeitde
dc.subject.ddc300
dc.subject.ddc650
dc.titleSoziale Stressoren in der Arbeitsweltde
dc.title.alternativeKollegen, Vorgesetzte und Kundende
dc.typeText
dc.type.publicationtypearticle
dcterms.accessRightsrestricted
eldorado.endpage291de
eldorado.issue3
eldorado.startpage278de
eldorado.volume13
eldorado.year2004

Files

Collections