Fundamentale Ideen der Mathematik im Unterrichtsalltag
dc.contributor.author | Von der Bank, Marie-Christine | |
dc.date.accessioned | 2023-06-09T19:01:05Z | |
dc.date.available | 2023-06-09T19:01:05Z | |
dc.date.issued | 2023 | |
dc.description.abstract | Mittlerweile gehören Fundamentale Ideen zu tradierten Inhalten mathematikdidaktischer Theoriebildung und es liegt eine Vielzahl unterschiedlicher Konzeptionen vor, die sowohl im logischen als auch im prototypischen Begriffsverständnis variieren (vgl. Whitehead, Bruner, Fischer, Bender/Schreiber, Schweiger, Vohns u.v.a. – Überblick bei von der Bank, 2016). SCHWEIGER sieht gerade darin eine Chance – für den Unterricht: „Das Finden eines individuellen Katalogs, der auch immer wieder revidiert werden kann, könnte ein lohnender Teil der den Unterricht begleitenden didaktischen Reflexion sein […]“ (Schweiger, 2010, S. 1). Eine Aufgabe der Fachdidaktik ist also, theoriebasierte Vorschläge zu machen, aus denen Lehrpersonen mit Blick auf den eigenen Unterricht und für die dort agierenden Personen eine stimmige Auswahl treffen können. Ein Weg zur Etablierung einer fachdidaktisch tradierten Theorie im Unterrichtsalltag. | de |
dc.identifier.uri | http://hdl.handle.net/2003/41696 | |
dc.identifier.uri | http://dx.doi.org/10.17877/DE290R-23539 | |
dc.language.iso | de | de |
dc.publisher | Gesellschaft für Didaktik der Mathematik | |
dc.relation.ispartof | Beiträge zum Mathematikunterricht 2022 | |
dc.subject | Fundamentale Idee | de |
dc.subject | Mathematikunterricht | de |
dc.subject | Nichtkognitive Ziele | de |
dc.subject | Konstruktive Stoffdidaktik | de |
dc.subject | Unterrichtspraxis | de |
dc.subject | Achtsamkeit | de |
dc.subject.ddc | 510 | |
dc.title | Fundamentale Ideen der Mathematik im Unterrichtsalltag | de |
dc.type | Text | de |
dc.type.publicationtype | conferenceObject | de |
dcterms.accessRights | open access | |
eldorado.secondarypublication | false | de |