Leitfaden zur Vermittlung von Finanzkompetenz Jugendlicher anhand der Mobiltelefonnutzung

dc.contributor.authorRataj, Jens
dc.date.accessioned2010-05-19T08:20:53Z
dc.date.available2010-05-19T08:20:53Z
dc.date.issued2006-08
dc.description.abstractSchule kann einen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag leisten indem sie Jugendlichen das Finanzmanagement für private Haushalte vermittelt. Besonders für Jugendliche ergeben sich erhöhte Anforderungen an die Finanzkompetenz. Zunehmende Anforderungen an die ökonomischen Kompetenzen bei der Alltagsbewältigung Jugendlicher und erhebliche Defizite im Wirtschaftswissen werden fortwährend festgestellt (vgl. Piorkowsky 2003a, S. 81). Vor dem Hintergrund, dass fast jeder Jugendliche freie Verfügbarkeit über sein Geld hat, ist es unerlässlich, dass grundlegende Kompetenzen in Bereichen des Finanzmanagements von Jugendlichen erworben werden. Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Finanzen befasst sich jedoch überwiegend mit wirtschaftswissenschaftlichen sowie technologischen Fragestellungen und vernachlässigt psychologischpädagogische Blickrichtungen (vgl. Liebel 2000). Dennoch ermöglicht nur die konsequente empirische Unterrichtsforschung qualitätsgesicherten Unterricht. Das Thema Mobiltelefon wurde ausgewählt, da Jugendliche auf die Nutzung und die Telefonkosten einen unmittelbaren Einfluss haben. Zudem beginnt die erste Lebensphase, in der Jugendliche selbstverantwortlich mit ihren Finanzen umgehen müssen. Verschiedene Untersuchungen weisen darauf hin, dass mit dem Mobiltelefon der Einstieg in die Verschuldensfalle erfolgen kann (vgl. Sander, Heiring 2005, S. 128). Das Handy kann außerdem zu einem Statussymbol von Jugendlichen werden. Normen der Gleichaltrigen (z. B. Besitz teurer Konsumgüter) üben auf Jugendliche einen hohen Einfluss aus. Von Anbieterseite werden zunehmend Angebote gemacht, die den Spaßfaktor beim Handy erhöhen sollen (z. B. Klingeltöne, Spiele, Fotos). Mit den vorliegenden Modulen für den Unterricht soll die Durchführung eines handlungs- und schülerorientierten Unterrichts in den Klassen der Sekundarstufe I unterstützt werden.de
dc.identifier.issn1861-0129
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/2003/27221
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.17877/DE290R-3177
dc.language.isodede
dc.publisherFach Hauswirtschaftswissenschaft - Technische Universität Dortmundde
dc.relation.ispartofseriesArbeitsbericht / Universität Dortmund, Fach Hauswirtschaftswissenschaft;5/2006de
dc.subjectEvaluationde
dc.subjectFinanzkompetenzde
dc.subjectLeitfadende
dc.subject.ddc640
dc.titleLeitfaden zur Vermittlung von Finanzkompetenz Jugendlicher anhand der Mobiltelefonnutzungde
dc.typeTextde
dc.type.publicationtypereportde
dcterms.accessRightsopen access

Files

Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
05.pdf
Size:
533.61 KB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description:
DNB
License bundle
Now showing 1 - 1 of 1
No Thumbnail Available
Name:
license.txt
Size:
1.95 KB
Format:
Item-specific license agreed upon to submission
Description: