Metakognitive Prozesse beim mathematischen Problemlösen von Grundschulkindern erfassen

dc.contributor.authorKuzle, Ana
dc.date.accessioned2016-03-01T14:06:06Z
dc.date.available2016-03-01T14:06:06Z
dc.date.issued2015
dc.description.abstractEmpirische Ergebnisse zeigen, dass Metakognition Einfluss auf den Erfolg im Mathematikunterricht nehmen kann. Um Metakognition bewusst in den Unterricht einzubringen, ist es aber zunächst nötig zu wissen, wie Schülerinnen und Schüler beim Erlernen und Lösen mathematischer Sachverhalte gedanklich handeln. Im diesen Artikel stelle ich eine Technik zur Untersuchung angelehnt am Modell von Wilson und Clarke (2004) dar, anhand dessen das metakognitive Verhalten von Grundschulkindern beobachtet wurde.de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/2003/34648
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.17877/DE290R-16701
dc.language.isode
dc.publisherGesellschaft für Didaktik der Mathematikde
dc.relation.ispartofBeiträge zum Mathematikunterricht 2015, 49. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik vom 09.02. bis 13.02.2015 in Basel
dc.subject.ddc510
dc.titleMetakognitive Prozesse beim mathematischen Problemlösen von Grundschulkindern erfassende
dc.typeText
dc.type.publicationtypeconferenceObject
dcterms.accessRightsopen access

Files

Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
BzMU15_KUZLE_Metakognition.pdf
Size:
483.29 KB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description:
DNB
License bundle
Now showing 1 - 1 of 1
No Thumbnail Available
Name:
license.txt
Size:
3.12 KB
Format:
Item-specific license agreed upon to submission
Description:

Collections