Problemlösen als Prototyp schöpferischen Denkens. Eine tätigkeitstheoretische Einordnung

dc.contributor.authorGebel, Inga
dc.date.accessioned2023-06-09T17:08:10Z
dc.date.available2023-06-09T17:08:10Z
dc.date.issued2023
dc.description.abstractU. a. im Zuge der Digitalisierung veränderten sich die Lernanforderungen an Individuen. Statt der Aneignung und Reproduktion von Traditions- bzw. Faktenwissens, werden vielmehr dynamische Kompetenzen erworben, sodass das Herstellen von Bedeutungszusammenhängen und das eigenständige Bewältigen von Problemsituationen im Mittelpunkt von Lernprozessen stehen (z. B. Giest, 2014). Mithilfe von tätigkeitstheoretischen Ansätzen (angelehnt an Köster, 1994) wird im Folgenden die bedeutende Rolle des Problemlösens u. a. als Prototyp schöpferischen Denkens herausgestellt. Abschließend wird diskutiert, inwiefern dieser Kompetenzbereich verbindlich auf unterschiedlichen Anforderungsniveaus im Mathematikunterricht gefordert werden kann.de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/2003/41643
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.17877/DE290R-23486
dc.language.isodede
dc.publisherGesellschaft für Didaktik der Mathematik
dc.relation.ispartofBeiträge zum Mathematikunterricht 2022
dc.subjectTätigkeitstheoriede
dc.subjectProblemlösende
dc.subjectschöpferisches Denkende
dc.subjectActivity Theoryen
dc.subjectVygotskijde
dc.subject.ddc510
dc.titleProblemlösen als Prototyp schöpferischen Denkens. Eine tätigkeitstheoretische Einordnungde
dc.typeTextde
dc.type.publicationtypeconferenceObjectde
dcterms.accessRightsopen access
eldorado.secondarypublicationfalsede

Files

Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
BzMU22_49.pdf
Size:
58.25 KB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description:
DNB
License bundle
Now showing 1 - 1 of 1
No Thumbnail Available
Name:
license.txt
Size:
4.85 KB
Format:
Item-specific license agreed upon to submission
Description:

Collections