Zusammenspiel von sprachlichen und mathematischen Praktiken und ihre Bezüge zu konzeptionellem Wissen
dc.contributor.author | Dannenberg, Alexandra Louisa | |
dc.date.accessioned | 2024-11-22T14:14:29Z | |
dc.date.available | 2024-11-22T14:14:29Z | |
dc.date.issued | 2024 | |
dc.description.abstract | Das ethnographische Dissertationsprojekt untersucht Differenzherstellung bzgl. mathematischen Lernens. Dieser Beitrag geht der Frage nach, ob sprachliche und mathematische Praktiken im Mathematikunterricht der Grundschule zusammenspielen und ob sie sich auf mathematische Konzepte beziehen. Dafür werden zwei Sequenzen analysiert: in der Ersten sollen die Schüler*innen die Position einer Zahl am Zahlenstrahl beschreiben, in der Zweiten die aufsteigende Ordnung von Geldscheinen. Ein Zusammenspiel von sprachlichen und mathematischen Praktiken kann nur in einem der Fälle beobachtet werden. | de |
dc.identifier.uri | http://hdl.handle.net/2003/42888 | |
dc.identifier.uri | http://dx.doi.org/10.17877/DE290R-24721 | |
dc.language.iso | de | |
dc.publisher | Gesellschaft für Didaktik der Mathematik | de |
dc.relation.ispartof | Beiträge zum Mathematikunterricht 2024 | de |
dc.relation.ispartofseries | Beiträge zum Mathematikunterricht 57 | |
dc.subject | Grundschule | de |
dc.subject | Sprache & Mathematik | de |
dc.subject | Heterogenität & Inklusion im Mathematikunterricht | de |
dc.subject | Arithmetik | de |
dc.subject | Geometrie | de |
dc.subject.ddc | 510 | |
dc.title | Zusammenspiel von sprachlichen und mathematischen Praktiken und ihre Bezüge zu konzeptionellem Wissen | de |
dc.type | Text | |
dc.type.publicationtype | ConferencePaper | |
dcterms.accessRights | open access | |
eldorado.secondarypublication | false |