Zusammenspiel von sprachlichen und mathematischen Praktiken und ihre Bezüge zu konzeptionellem Wissen

dc.contributor.authorDannenberg, Alexandra Louisa
dc.date.accessioned2024-11-22T14:14:29Z
dc.date.available2024-11-22T14:14:29Z
dc.date.issued2024
dc.description.abstractDas ethnographische Dissertationsprojekt untersucht Differenzherstellung bzgl. mathematischen Lernens. Dieser Beitrag geht der Frage nach, ob sprachliche und mathematische Praktiken im Mathematikunterricht der Grundschule zusammenspielen und ob sie sich auf mathematische Konzepte beziehen. Dafür werden zwei Sequenzen analysiert: in der Ersten sollen die Schüler*innen die Position einer Zahl am Zahlenstrahl beschreiben, in der Zweiten die aufsteigende Ordnung von Geldscheinen. Ein Zusammenspiel von sprachlichen und mathematischen Praktiken kann nur in einem der Fälle beobachtet werden.de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/2003/42888
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.17877/DE290R-24721
dc.language.isode
dc.publisherGesellschaft für Didaktik der Mathematikde
dc.relation.ispartofBeiträge zum Mathematikunterricht 2024de
dc.relation.ispartofseriesBeiträge zum Mathematikunterricht 57
dc.subjectGrundschulede
dc.subjectSprache & Mathematikde
dc.subjectHeterogenität & Inklusion im Mathematikunterrichtde
dc.subjectArithmetikde
dc.subjectGeometriede
dc.subject.ddc510
dc.titleZusammenspiel von sprachlichen und mathematischen Praktiken und ihre Bezüge zu konzeptionellem Wissende
dc.typeText
dc.type.publicationtypeConferencePaper
dcterms.accessRightsopen access
eldorado.secondarypublicationfalse

Files

Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
BzMU24_685.pdf
Size:
274.84 KB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description:
DNB
License bundle
Now showing 1 - 1 of 1
No Thumbnail Available
Name:
license.txt
Size:
4.85 KB
Format:
Item-specific license agreed upon to submission
Description:

Collections