Zur Bedeutung der Gebärdensprache im Mathematikunterricht am Beispiel von FEMO 2023

dc.contributor.authorKlink, Cindy
dc.date.accessioned2024-11-21T18:50:06Z
dc.date.available2024-11-21T18:50:06Z
dc.date.issued2024
dc.description.abstractDieser Beitrag ist ein Rückblick auf die finale Runde der Fizmat Elementary Math Olympiad (FEMO) 2023 in Kasachstan aus der Sicht einer Tutorin des Bonner Matheclubs. Das Ziel des Beitrags ist, die Herausforderungen und Barrieren in der Mathematik für gehörlose Kinder hervorzuheben und die Bedeutung der Gebärdensprache in der inklusiven mathematischen Bildung für taube Kinder zu unterstreichen.de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/2003/42832
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.17877/DE290R-24665
dc.language.isode
dc.publisherGesellschaft für Didaktik der Mathematikde
dc.relation.ispartofBeiträge zum Mathematikunterricht 2024de
dc.relation.ispartofseriesBeiträge zum Mathematikunterricht 57
dc.subjectGrundschulede
dc.subjectSprache & Mathematikde
dc.subjectHeterogenität & Inklusion im Mathematikunterrichtde
dc.subject.ddc510
dc.titleZur Bedeutung der Gebärdensprache im Mathematikunterricht am Beispiel von FEMO 2023de
dc.typeText
dc.type.publicationtypeConferencePaper
dcterms.accessRightsopen access
eldorado.secondarypublicationfalse

Files

Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
BzMU24_965.pdf
Size:
509.17 KB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description:
DNB
License bundle
Now showing 1 - 1 of 1
No Thumbnail Available
Name:
license.txt
Size:
4.82 KB
Format:
Item-specific license agreed upon to submission
Description:

Collections