Zur Bedeutung der Gebärdensprache im Mathematikunterricht am Beispiel von FEMO 2023
dc.contributor.author | Klink, Cindy | |
dc.date.accessioned | 2024-11-21T18:50:06Z | |
dc.date.available | 2024-11-21T18:50:06Z | |
dc.date.issued | 2024 | |
dc.description.abstract | Dieser Beitrag ist ein Rückblick auf die finale Runde der Fizmat Elementary Math Olympiad (FEMO) 2023 in Kasachstan aus der Sicht einer Tutorin des Bonner Matheclubs. Das Ziel des Beitrags ist, die Herausforderungen und Barrieren in der Mathematik für gehörlose Kinder hervorzuheben und die Bedeutung der Gebärdensprache in der inklusiven mathematischen Bildung für taube Kinder zu unterstreichen. | de |
dc.identifier.uri | http://hdl.handle.net/2003/42832 | |
dc.identifier.uri | http://dx.doi.org/10.17877/DE290R-24665 | |
dc.language.iso | de | |
dc.publisher | Gesellschaft für Didaktik der Mathematik | de |
dc.relation.ispartof | Beiträge zum Mathematikunterricht 2024 | de |
dc.relation.ispartofseries | Beiträge zum Mathematikunterricht 57 | |
dc.subject | Grundschule | de |
dc.subject | Sprache & Mathematik | de |
dc.subject | Heterogenität & Inklusion im Mathematikunterricht | de |
dc.subject.ddc | 510 | |
dc.title | Zur Bedeutung der Gebärdensprache im Mathematikunterricht am Beispiel von FEMO 2023 | de |
dc.type | Text | |
dc.type.publicationtype | ConferencePaper | |
dcterms.accessRights | open access | |
eldorado.secondarypublication | false |