Der narratorische Diskurs und seine Potentiale für die mathematische Denkentwicklung

Loading...
Thumbnail Image

Date

2023

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

Gesellschaft für Didaktik der Mathematik

Abstract

Der Beitrag fußt auf der Idee, die Entwicklung mathematischen Denkens in der frühen Kindheit longitudinal zu beobachten und eine Theorie der mathematischen Denkentwicklung aus interaktionistischer Perspektive zu entwerfen. Hierzu wurden Sequenzen von Spiel- und Erkundungsumgebungen (SEU) aus dem Projekt erStMaL analysiert. Ausgangspunkt ist die theoretische Ausdifferenzierung des Mathematiklernens in zwei Aspekte: den Erwerb von Begriffen und Prozeduren im Sinne des Lernens von mathematischen Inhalten und die mathematische Denkentwicklung im Sinne des mathematisch Argumentierenlernens. Der Fokus des vorliegenden Beitrags liegt auf der mathematischen Denkentwicklung, welche aus interaktionistischer Perspektive als zunehmend autonomere Partizipation an mathematischen Diskursen beschrieben werden kann (Krummheuer & Brandt, 2001; Schütte et al., 2021). Mathematische Diskurse mit ihren spezifischen argumentativen Strukturierungen rücken so als „Ort“ der mathematischen Denkentwicklung ins Zentrum der Betrachtung. Im Vortrag werden drei empirisch rekonstruierte Diskursstile vorgestellt und ihr Lernpotential diskutiert.

Description

Table of contents

Keywords

Argumentieren, mathematische Denkentwicklung, Interaktion, Interpretative Unterrichtsforschung, Rekonstruktion, Argumentation, Erklärung

Citation

Collections