Wie viel Autonomie darf’s denn sein?

dc.contributor.authorGärtner, Claudia
dc.date.accessioned2018-03-02T14:56:47Z
dc.date.available2018-03-02T14:56:47Z
dc.date.issued2011
dc.description.abstractGalt Autonomie lange Zeit als nahezu unhinterfragtes Leitziel (ethischer) Erziehung, so wird diese in den letzten Jahren verstärkt hinterfragt. Gerade in Medien und Populärwissenschaften wird an die Stelle eines autonom und selbstbewusst handelnden Subjekts auf die heteronome Vermittlung eines grundlegenden Wertekanons gesetzt. Der Aufsatz sichtet angesichts dieser Problemanzeige verschiedene Modelle ethischer Erziehung und erörtert Anfragen aus Erziehungswissenschaft und Studien zur Moralentwicklung. Abschließend kommt er zu einer Bestimmung von ethischer Erziehung in Autonomie (nicht zu Autonomie) und lotet darin den Beitrag des Christentums aus.de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/2003/36792
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.17877/DE290R-18793
dc.language.isodede
dc.subject.ddc200
dc.subject.ddc230
dc.titleWie viel Autonomie darf’s denn sein?de
dc.title.alternativeInterdisziplinäre Überlegungen zur ethischen Erziehungde
dc.typeTextde
dc.type.publicationtypearticlede
dcterms.accessRightsopen access
eldorado.secondarypublicationtruede
eldorado.secondarypublication.primarycitationInternational journal of practical theology. 15. 2011, H. 2, S. 260-278de
eldorado.secondarypublication.primaryidentifier10.1515/IJPT.2011.037de

Files

Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
Gärtner, C., Wie viel Autonomie darfs denn sein?, 2011.pdf
Size:
145 KB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description:
DNB
License bundle
Now showing 1 - 1 of 1
No Thumbnail Available
Name:
license.txt
Size:
4.85 KB
Format:
Item-specific license agreed upon to submission
Description: