Katholische Theologie
Permanent URI for this collection
Browse
Recent Submissions
Item Zusammenhalt in Europa durch Religion?(2024-06) Klie, Anna Wiebka; Bonke, Jonas; Unser, Alexander; Kortmann, Matthias; Krahé, Katherina; Nette, Laura KarolineItem Kirchliche Jugendarbeit in der Ganztagsschule(2023) Gärtner, Claudia; Könemann, JudithJugendverbände gehen verstärkt Kooperationen mit Ganztagsschulen ein, weil Kinder und Jugendliche immer mehr (Frei-)Zeit dort verbringen. Die Formen dieser Kooperationen reichen von punktuellen Angeboten bis hin zur Gestaltung des gesamten Ganztagsangebots. Anhand empirischer Fallstudien zum Engagement katholischer Jugendverbände in der Ganztagsschule untersuchen Claudia Gärtner und Judith Könemann Vielfalt, Chancen und Herausforderungen dieser Kooperationen sowie die damit verbundenen Erwartungen und Zielsetzungen. Ihre empirischen Erkundungen bilden die Grundlage für konzeptionelle Entwürfe, wie Schule und kirchliche Jugendverbandsarbeit verstärkt kooperieren können.Item Making sense of the crisis: how religion shapes the attribution of meaning during the corona pandemic(2022-11-29) Unser, Alexander; Riegel, UlrichIn times of existential crisis, such as the Corona pandemic, people may turn to religious traditions that help them make new sense of the depressing situation. While recent studies have shown that during the Corona pandemic, the frequency of prayer and church attendance increased in several countries, we know little about whether and how religious interpretations of the current crisis occur. Building on Crystal Park’s Meaning Making Model, the article examines whether individual religiosity, religious affiliation, and the experience of a SARS-CoV‑2 infection influence religious interpretations of the Corona pandemic. Our results show that religiosity is strongly associated with the idea of a benevolent God and weakly associated with the concept of a punishing God. Members of specific religious groups differed significantly in their religious interpretation of the Corona pandemic. Finally, we found that the experience of a SARS-CoV‑2 infection was associated with doubts about the power of God.Item Controversies on Public Religious Pedagogy(2020-03-19) Herbst, Jan-HendrikIn times of social crises, Public Religious Pedagogy is emerging as “a new paradigm in the field of Religious Pedagogy” (Manfred L. Pirner). This paper aims to strengthen this approach through a critical review. To achieve this, the theoretical foundations of Public Religious Pedagogy will be examined more closely in order to investigate their strengths and weaknesses. The result of these considerations is to expand historical sources and interdisciplinary references of Public Religious Pedagogy: It is necessary to interpret the concept more broadly. Finally, this article argues in favour of a critical and prophetic Public Religious Pedagogy.Item „Sonst haben wir den Bibeltext immer nur gelesen, jetzt haben wir ihn gefühlt“ - eine qualitativ-empirische Studie zum Einsatz bibliodramatischer Elemente im inklusiven Religionsunterricht der Sekundarstufe I(2018-10) Hanneken, Kathrin; Roebben, Bert; Gärtner, ClaudiaEs handelt sich bei dieser Arbeit um eine qualitativ-empirische Studie, welche im Kern der Frage nachgeht, ob und in welcher Form die Arbeit mit bibliodramatischen Elementen in inklusiven schulischen Lernfeldern gelingen kann und wie der biblische Text mit der individuellen Lebensgeschichte der Schülerinnen und Schüler in Berührung kommt. Einen Schwerpunkt bildet unter anderem die Untersuchung des Wirkens der so genannten bibliodramatischen Elemente (im Rahmen der vorliegenden Arbeit verstanden als Kombination von biblischem Text und methodischem Zugang) vor allem auf dem Hintergrund einer (narrativen oder spirituellen) Identität. Aufgrund der Heterogenität in den verschiedenen Klassen wird zudem betrachtet, ob und wie die Schülerschaft die sie umgebende Diversität wahrnimmt und mit ihr umgeht. Um sich diesen Fragestellungen zu nähern, erfolgt in Anlehnung an ein entworfenes Leitmotiv, einem religionspädagogischen Triptychon, eine theoretische Ausarbeitung der drei zentralen Themenfelder Identität (ICH), Inklusion (GRUPPE) und Bibliodrama (TEXT), die sich im Hinblick auf das Triptychon entfalten und in diesem zusammengebracht werden. Ausgehend davon folgt die empirische Erhebung. Mit drei Klassen wird, eingebettet in den Religionsunterricht, jeweils eine Unterrichtsreihe konzipiert, welche mit bibliodramatischen Elementen gestaltet ist. Ausgewählte Schülerprodukte sowie festgehaltene Beobachtungen bilden die Grundlage für die Untersuchung. Die Analyse der gewonnen Daten führt zu einer Entfaltung verschiedener Dimensionen, welche die Grundlage für die kontroverse Diskussion und Erörterung der jeweiligen Forschungsschwerpunkte bilden. Insgesamt wird deutlich, dass die Arbeit mit bibliodramatischen Elementen die Schülerinnen und Schüler in ihrer Diversität dazu ermutigt, etwas von sich zu erzählen, den biblischen Text neu wahrzunehmen und auf dem Hintergrund ihrer eigenen Lebensgeschichte neu zu deuten. Aufgrund vieler natürlicher Differenzierungsangebote, die das Bibliodrama aufgrund seiner Methodenvielfalt und der Ergebnis- und Erlebnisoffenheit mit sich bringt, kann sich die Arbeit mit bibliodramatischen Elementen unter Beachtung entsprechender Rahmenbedingungen als geeignet erweisen für die Durchführung in inklusiven Settings.Item Religiöses Lernen in der inklusiven Schule(2016) Gärtner, ClaudiaItem Kirchen(2005) Gärtner, ClaudiaDie Kirchenraumpädagogik entwickelt sich seit einigen Jahren zu einem neuen produktiven religionspädagogischen Arbeitsfeld. Besonders Schulklassen erschließen im und am Kirchengebäude Geschichte und Gegenwart von Kirche und Gemeinde. Doch in welchem Verhältnis stehen Schule und Gemeinde, Religionsunterricht und Katechese bei diesen kirchenpädagogischen Aktivitäten?Item Interreligiöses Begegnungslernen(2010) Gärtner, ClaudiaItem Kunst als ‚Möglichkeitsraum' interreligiösen Lernens(2014) Gärtner, ClaudiaIn Kunstwerken findet eine ganz individuelle Sicht auf Religion und Religiosität ihren Ausdruck. Drei zeitgenössische Beispiele aus der künstlerischen Tradition unterschiedlicher Glaubensrichtungen, die - provozierend, inspirierend oder irritierend - Lernprozesse initiieren können.Item Mehr als Bilder im Religionsunterricht(2008) Gärtner, ClaudiaAls Voraussetzung von Kooperationen zwischen Kunst- und Religionsunterricht systematisiert der Artikel vorhandene fächerverbindende und fachübergreifende Ansätze und Beispiele des religions- und kunstdidaktischen Diskurses. Grob gesprochen lassen sich dabei drei Richtungen ästhetisch orientierten Lernens im Religionsunterricht (RU) erkennen. Diese nehmen jedoch nur ansatzweise neuere Ansätze der Kunstpädagogik wahr. Dabei scheinen gerade die unter der Überschrift „Künstlerische Bildung“ zusammengefassten aktuellen kunstdidaktischen Ansätze für den RU besonders fruchtbar zu sein. Anhand von zwei Beispielen soll deutlich werden, wie das dort vorgeschlagene Zusammenspiel von Kunstrezeption und -produktion, von ästhetischer und wissenschaftlicher Forschung, von der Aneignung künstlerischer Verfahren und ihrer produktiven Transformation auch religionspädagogisch für eine erfahrungsorientierte Aneignung (ästhetischer oder religiöser) Objektivationen von Belang sein kann.Item "The message is medium"(2011) Gärtner, ClaudiaItem Alles nur eine Frage der Sprache?(2013) Gärtner, ClaudiaItem Jugendverbände in die Schule?(2016) Gärtner, Claudia; Kempfer, KarinDurch die Ausweitung der Ganztagsschule in Deutschland haben Schüler immer weniger Zeit für Freizeit - und damit auch für religiöse Aktivitäten. Zugleich kooperieren immer mehr Ganztagsschulen mit außerschulischen, teils auch kirchlichen Organisationen und Einrichtungen, um ihr außerunterrichtliches Angebot zu bereichern. Welche Chancen und Grenzen solche Kooperationsprojekte zwischen den Systemen Schule und kirchlicher Jugendarbeit besitzen, ist bislang weitgehend unerforscht. Im folgenden Beitrag werden diese daher sowohl konzeptionell entfaltet als auch anhand einer qualitativen Studie eines Kooperationsprojekts zwischen kirchlicher Jugendverbandsarbeit (BDKJ) und Ganztagsschule empirisch näher untersucht.Item Wie viel Autonomie darf’s denn sein?(2011) Gärtner, ClaudiaGalt Autonomie lange Zeit als nahezu unhinterfragtes Leitziel (ethischer) Erziehung, so wird diese in den letzten Jahren verstärkt hinterfragt. Gerade in Medien und Populärwissenschaften wird an die Stelle eines autonom und selbstbewusst handelnden Subjekts auf die heteronome Vermittlung eines grundlegenden Wertekanons gesetzt. Der Aufsatz sichtet angesichts dieser Problemanzeige verschiedene Modelle ethischer Erziehung und erörtert Anfragen aus Erziehungswissenschaft und Studien zur Moralentwicklung. Abschließend kommt er zu einer Bestimmung von ethischer Erziehung in Autonomie (nicht zu Autonomie) und lotet darin den Beitrag des Christentums aus.Item Performative Religionspädagogik im Horizont kunstdidaktischer Performancearbeit(2009) Gärtner, ClaudiaDie so genannte „Performative Religionspädagogik“ ist gegenwärtig ein Sammelbecken vielfältiger Ansätze. Insbesondere der Begriff „performativ“ wird dabei zu einem „umbrella term“, unter dem höchst Unterschiedliches versammelt wird. Das Bedeutungsspektrum dieses Begriffs reicht von John L. Austins performativen Sprechakten bis hin zu einem theater- oder kulturwissenschaftlich geprägten Performanceverständnis. Dieser äquivoke Begriffsgebrauch führt so zu höchst unterschiedlichen didaktisch-hermeneutischen Ausprägungen und zu teils vehementen Diskussionen über die Stärke und Reichweite der Performativen Religionspädagogik. Ein Blick in die (kunst-)didaktisch bereits etablierte Performancearbeit kann in dieser Hinsicht sowohl zu einer Begriffsschärfung auch zu einer stärkeren didaktisch-hermeneutischen Konturierung der Performativen Religionspädagogik beitragen.Item Kunstwerke im Religionsunterricht(2000) Gärtner, ClaudiaItem Kunst auf der Suche nach dem "REAL LIFE"(2002) Gärtner, ClaudiaDas Selbstverständnis des Menschen wird durch gravierende Veränderungen in Gesellschaft und Wissenschaft radikal hinterfragt. Künstlerinnen und Künstler setzen sich mit aktuellen Entwürfen des Menschseins auseinander.Item An Arnulf Rainer scheitern?(2005) Gärtner, ClaudiaItem Zerbrochene, verflüchtigte Ichs(2004) Gärtner, ClaudiaItem Bibelillustrationen - ein theologischer und ästhetischer Balanceakt(2004) Gärtner, ClaudiaIn der neuen Schulbibel für Sieben- bis Zwölfjährige begibt sich die Künstlerin Silke Rehberg mit ihren Illustrationen auf eine Gratwanderung zwischen Text und Bild, Historie und Gegenwart.