Konventionsbrüche in Studierendenbeweisen
dc.contributor.author | de Sena Maier, Nathania | |
dc.contributor.author | Neuhaus-Eckhardt, Silke | |
dc.date.accessioned | 2024-11-22T15:13:58Z | |
dc.date.available | 2024-11-22T15:13:58Z | |
dc.date.issued | 2024 | |
dc.description.abstract | Beweisen zu lernen gilt als schwierig und insbesondere zu Studienbeginn können die mathematische Fach-, aber auch die akademische Bildungssprache, den Studierenden dabei Schwierigkeiten bereiten. Um dies genauer zu analysieren, wurden mithilfe einer qualitativen Inhaltsanalyse sprachliche Konventionsbrüche aus N=124 Studierendenbeweise von 34 Abgaben (Lineare Algebra) identifiziert. Alle Abgaben wiesen Konventionsbrüche in der Bildungssprache und in der Darstellung des Beweises sowie häufig weitere Konventionsbrüche auf. Mögliche Gründe und Unterstützungsmaßnahmen werden diskutiert. | de |
dc.identifier.uri | http://hdl.handle.net/2003/42904 | |
dc.identifier.uri | http://dx.doi.org/10.17877/DE290R-24737 | |
dc.language.iso | de | |
dc.publisher | Gesellschaft für Didaktik der Mathematik | de |
dc.relation.ispartof | Beiträge zum Mathematikunterricht 2024 | de |
dc.relation.ispartofseries | Beiträge zum Mathematikunterricht 57 | |
dc.subject | Hochschule | de |
dc.subject | Sprache & Mathematik | de |
dc.subject | Argumentieren & Beweisen | de |
dc.subject | Algebra | de |
dc.subject | Diagnose und Förderung | de |
dc.subject.ddc | 510 | |
dc.title | Konventionsbrüche in Studierendenbeweisen | de |
dc.type | Text | |
dc.type.publicationtype | ConferencePaper | |
dcterms.accessRights | open access | |
eldorado.secondarypublication | false |