Vorhandene und fehlende Metakognition in Aufgabenbearbeitungen

dc.contributor.authorSjuts, Johann
dc.date.accessioned2023-06-06T18:35:22Z
dc.date.available2023-06-06T18:35:22Z
dc.date.issued2023
dc.description.abstractMetakognition ist bei der Bearbeitung von Aufgaben in Mathematik von Nutzen, und zwar einerseits zur Absicherung von Lösungen und andererseits zur Vorbeugung von Fehlern. Metakognition ist nicht nur erfolgsunterstützend, sondern auch misserfolgsvermindernd. Im Rahmen diesbezüglicher Analysen von Aufgabenstellungen und -lösungen ist ein kategoriales Instrumentarium entstanden, mit dem sich metakognitive Prozesse in Aufgabenbearbeitungen rekonstruieren lassen. Die so gewonnenen Erkenntnisse bieten Anregungen sowohl für die Forschung in Mathematikdidaktik als auch für die Organisation von Lehr-Lern-Prozessen in Mathematik.de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/2003/41425
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.17877/DE290R-23268
dc.language.isodede
dc.publisherGesellschaft für Didaktik der Mathematik
dc.relation.ispartofBeiträge zum Mathematikunterricht 2022
dc.subjectMetakognitionde
dc.subjectAufgabende
dc.subjectVerschriftlichung des Denkensde
dc.subjectSek 1de
dc.subjectArithmetikde
dc.subjectArgumentieren & Beweisende
dc.subject.ddc510
dc.titleVorhandene und fehlende Metakognition in Aufgabenbearbeitungende
dc.typeTextde
dc.type.publicationtypeconferenceObjectde
dcterms.accessRightsopen access
eldorado.secondarypublicationfalsede

Files

Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
BzMU22_1225.pdf
Size:
135.91 KB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description:
DNB
License bundle
Now showing 1 - 1 of 1
No Thumbnail Available
Name:
license.txt
Size:
4.85 KB
Format:
Item-specific license agreed upon to submission
Description:

Collections