Mathematische Stärken sehen und fördern – Wie Lehrkräfte mathematische Potenziale diagnostizieren
dc.contributor.author | Schnell, Susanne | |
dc.date.accessioned | 2016-03-02T14:54:44Z | |
dc.date.available | 2016-03-02T14:54:44Z | |
dc.date.issued | 2015 | |
dc.description.abstract | Die zunehmende Heterogenität an Schulen verlangt eine angemessene Förderung sowohl bei Leistungsschwächen als auch bei Stärken beispielsweise von Lernenden im oberen Drittel des Leistungsspektrums. Dazu bedarf es des diagnostischen Blicks von Lehrenden zur Identifikation von Ressourcen und situationsbezogenen Potenzialen. In einer qualitativen Studie im Rahmen des Projekts ‚do math!‘ wird rekonstruiert, wie Lehrpersonen in Gruppendiskussionen mathematische Potenziale in Video-Vignetten wahrnehmen und auf welche Aspekte sie dabei fokussieren. | de |
dc.identifier.uri | http://hdl.handle.net/2003/34725 | |
dc.identifier.uri | http://dx.doi.org/10.17877/DE290R-16778 | |
dc.language.iso | de | |
dc.publisher | Gesellschaft für Didaktik der Mathematik | de |
dc.relation.ispartof | Beiträge zum Mathematikunterricht 2015, 49. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik vom 09.02. bis 13.02.2015 in Basel | |
dc.subject.ddc | 510 | |
dc.title | Mathematische Stärken sehen und fördern – Wie Lehrkräfte mathematische Potenziale diagnostizieren | de |
dc.type | Text | |
dc.type.publicationtype | conferenceObject | |
dcterms.accessRights | open access |