Heft 2
Permanent URI for this collection
News
Redaktion:
Ursula Ammon +49(0)231/8596-260Ingrid Goertz (Sekr.) +49(0)231/8596-241
Technische Universität Dortmund
Sozialforschungsstelle (sfs)
Evinger Platz 17
D-44339 Dortmund
Fax: +49(0)231/8596-100
Rezensionsredaktion
Ruhr-Universität BochumInstitut für Arbeitswissenschaft
Dr. Martin Kröll
Universitätsstr. 150
D-44789 Bochum
Tel. +49(0)234/32-23292
Fax +49(0)234/32-14118
E-Mail: arbeit@iaw.rub.de
HerausgeberInnen
Prof. Dr. Gerhard Bosch, Duisburg-EssenProf. Dr. Katrin Hansen, Gelsenkirchen
Prof. Dr. Arne Heise, Hamburg
Prof. Dr. Thomas Herrmann, Bochum
Prof. Dr. Jürgen Howaldt, Dortmund
Dr. habil. Heike Jacobsen, Dortmund
Prof. Dr. Hermann Kotthoff, Saarbrücken/Darmstadt
Prof. Dr. Heiner Minssen, Bochum
Prof. Dr. Hartmut Neuendorff, Dortmund
Prof. Dr. Angela Paul-Kohlhoff, Darmstadt
Prof. Dr. Ivars Udris, Zürich
Verlag
Die Zeitschrift ist zu beziehen über:Lucius&Lucius Verlagsgesellschaft GmbH
Gerokstr. 51
D-70184 Stuttgart
Tel.: +49(0)711/242060
Fax +49(0)711/242088 info@luciusverlag.com
Browse
Recent Submissions
Item André Habisch (Hg.): Familienorientierte Unternehmensstrategie. Beiträge zu einem zukunftsorientierten Programm, dnwe-Schriftenreihe, Folge 1, München/Mering: Rainer Hampp Verlag, 1995, ISBN 3-87988-135-9, 205 S., DM 42,80(Westdeutscher Verlag, 1997-06-15) Schirra-Weirich, LianeItem Sylvia Gräbe (Hg.): Private Haushalte und neue Arbeitsmodelle. Arbeitsmarkt und Sozialpolitik im Kontext veränderter Lebensformen, Reihe Stiftung Der private Haushalt, Bd. 26, Frankfurt a.M./New York: Campus, 1995, ISBN 3-593-35339-3, 155 S., DM 38,-(Westdeutscher Verlag, 1997-06-15) Schirra-Weirich, LianeItem "Aktive Arbeitspolitik - Modelle gestalten"(Westdeutscher Verlag, 1997-06-15) Sczesny, Cordula; Discher, IngaItem André Büssing, Hartmut Seifert (Hg.): Sozialverträgliche Arbeitszeitgestaltung, München/Mering: Rainer Hampp Verlag, 1995, ISBN 3-87988-133-2, 277 S., DM 38,-(Westdeutscher Verlag, 1997-06-15) Wagner, AlexandraItem Petra Thinnes: Arbeitszeitmuster in Dienstleistungsbetrieben, Frankfurt/New York: Campus, 1996, ISBN 3-593-35450-0, 176 S., DM 58,-(Westdeutscher Verlag, 1997-06-15) Kröll, MartinItem Arnd Brinkmann, Rainer Skrotzki: Neue Entgeltstrukturen in der Stahlindustrie, Dortmund: Montania Druck- und Verlagsgesellschaft, 1994, ISBN 3-929236-08-7, 238 S., DM 39,90(Westdeutscher Verlag, 1997-06-15) Manske, FredItem Burkart Lutz, Harry Schröder (Hg.): Entwicklungsperspektiven von Arbeit im Transformationsprozeß, München/Mering: Rainer Hampp Verlag, 1995, ISBN 3-87988-134-0, 379 S., DM 39,80(Westdeutscher Verlag, 1997-06-15) Heidenreich, MartinItem Jörg Bundesmann-Jansen, Joke Frerichs: Betriebspolitik und Organisationswandel. Neuansätze gewerkschaftlicher Politik zwischen Delegation und Partizipation, Schriftenreihe der Hans Böckler Stiftung, Münster: Verlag Westfälisches Dampfboot, 1995, ISBN 3-929586-50-9, 227 S., DM 39,80(Westdeutscher Verlag, 1997-06-15) Müller, WilfriedItem Dieter Fröhlich, Beate Kindler, Monika Sombetzki, unter Mitarbeit von Annette Schnabel: Drahtseilakt. Die angestelltenpolitische Initiative der IG Metall zwischen Organisationsreform und Mitgliederwerbung, München/Mering: Rainer Hampp Verlag, 1996, ISBN 3-87988-156-1, 240 S., DM 29,80(Westdeutscher Verlag, 1997-06-15) Martens, HelmutItem Klaus Semlinger, Bernd Frick (Hg.): Betriebliche Modernisierung in personeller Erneuerung. Personalentwicklung, Personalaustausch und betriebliche Fluktuation, Sozialwissenschaftliche Arbeitsmarktforschung, Neue Folge, Band 2, Berlin: edition sigma, 1995, ISBN 3-89404-622-8, 285 S., DM 36,-(Westdeutscher Verlag, 1997-06-15) Kock, KlausItem Hartmut Wächter, Thomas Metz (Hg.): Professionalisierte Personalarbeit? Perspektiven der Professionalisierung des Personalwesens, Zeitschrift für Personalforschung Sonderband 1995, München/Mering: Rainer Hampp Verlag, 1995, ISBN 3-87988-141-3 (ISSN 0179-8437), 228 S., 48,- DM(Westdeutscher Verlag, 1997-06-15) Daheim, HansjürgenItem Ingrid Schubert: Apotheker - wozu? Eine Studie zur Entwicklung des Apothekerberufs in der Bundesrepublik, Stuttgart: Deutscher Apotheker Verlag, 1995, ISBN 3-7692-1888-4, XII und 233 S., DM 48,-(Westdeutscher Verlag, 1997-06-15) Daheim, HansjürgenItem Die Siemens-AG: Inkrementale Anpassung oder Unternehmenstransformation? Eine Fallstudie über Kontiunität und Wandel eines Konzerns(Westdeutscher Verlag, 1997-06-15) Naschold, FriederDie nachfolgende Fallstudie analysiert die Anpassungsreaktionen des Unternehmens auf strategischer wie operativer Ebene. Untersucht werden insbesondere die TOP-Bewegung, 1992/93 initiiert durch den Zentralvorstand (ZV), und entsprechende Umstrukturierungsprozesse in den drei Unternehmensbereichen (UB)1 Öffentliche Netze (ÖN), Private Netze (PN) und Siemens Nixdorf Informationssysteme AG (SNI). Zu fragen ist, wie weit das Unternehmen über inkrementalistische Anpassungsreaktionen hinaus transformatorische Umstrukturierungsprozesse initiieren und kontinuisieren konnte. Angesichts des teilweise nur begrenzt auswertbaren Materials, der Selektivität der ausgewählten Bereiche und des zeitlich begrenzten Beobachtungsraumes seit 1992/93 bis Mitte 1995 können die nachfolgenden Ausführungen natürlich nur eine exemplarische Zwischenbilanz eines komplexen Wandlungsprozesses darstellen.Item Teilnahmeverhalten bei Unternehmensbefragungen(Westdeutscher Verlag, 1997-06-15) Schnabel, AnnetteDie Zuverlässigkeit von Ergebnissen aus Zufallsstichproben hängt von Art und Umfang der Antwortausfälle ab. Speziell bei Unternehmensbefragungen muß damit gerechnet werden, daß die Ausfälle aufgrund der besonderen Befragungssituation nicht zufällig sind. Der vorliegende Beitrag will nun die Unterschiede zwischen Befragungen von Akteuren als Repräsentanten von Unternehmen und Interviews in anderen Kontexten herausarbeiten. Im Anschluß daran wird der Verhaltensprozeß modelliert, der bei Betriebsbefragungen zu der Entscheidung für oder gegen eine Teilnahme führt. Dieses Vorgehen soll Forschern dabei helfen, Unterschiede im Verhalten von Teilnehmern und Verweigerern zu erklären und diejenigen Elemente zu identifizieren, die sie selbst in einer Befragungssituation beeinflussen können.Item Multimedia in der Druckindustrie. Anforderungen an Beschäftigte und Betriebe(Westdeutscher Verlag, 1997-06-15) Ciesinger, Kurt-Georg; Klatt, Rüdiger; Ollmann, RainerBy the use of the new, digital media, the action conditions especially for the medium-sized and small enterprises of the printing industry in Germany are changing radically. Multimedia information processing technologies and high-performance telecommunication networks modify the supply as well as the domestic markets, which as a consequence develop new demands for organization and qualification strategies in the firms. Against this background an interrogation of more than 50 experts was designed in order to identify a model for the successful transition of the printing industry to a new multimedia industry. This Profile of Multimedia Requiries in the innovation areas of technology, organization, personnel and market offers a basis for individual firm strategy planning and led to the initiation of the Innovation Offensive in the region of North Rhine-Westphalia.Item Sozialforschung - ein zukunftsweisendes Modell für Interdisziplinarität und Praxisorientierung(Westdeutscher Verlag, 1997-06-15) Ferber, Christian vonInterdisciplinarity and the orientation towards practice are viewed as the key qualifications for scientific support in the Federal Republic. But "eagerly speaking about what ist to be, one forgets what is" (Th.W. Adorno) - empirical social research has managed to realize these two qualifications in a most exemplary way. It has accompanied social change in the Federal Republic with regard to the future: the democratization after the fascist dictatorchip, the modernization of public service systems (education, social security, health). Rendering society economic is making great demands on the way social research views itself as well as on its infrastructure. This reorientation challenges the balancing of the latest developments in research, which have been accomplished up to now, in order to secure them in the sense of a cumulative progress in realization.