Sonstige Veröffentlichungen des Fachgebietes

Permanent URI for this collection

Browse

Recent Submissions

Now showing 1 - 3 of 3
  • Item
    Employability und Geschäftsprozessorientierung
    (2012-09-28) Zardini, Sabrina; Liening, Andreas; Ebbers, Ilona
    In dieser Dissertation wird die Wirkung des Ausbildungskonzeptes eines Oberstufenzentrums in Berlin mit Geschäftsprozessorientierung auf die Employability der Auszubildenden zum/zur Bürokaufmann/-frau betrachtet. Sie umfasst drei Teile, in denen die Wirkungsanalyse dieser geschäftsprozessorientierten Lernumgebung auf die Employability der Auszubildenden durchgeführt wird. Im ersten Teil der Arbeit werden die theoretischen Grundlagen zum Begriff der Employability sowie, aufbauend auf ein bestehendes Modell der Employability nach Dacre Pool und Sewell, das sogenannte erweiterte Modell der Employability für Auszubildende zum/zur Bürokaufmann/-frau erarbeitet. Es werden dazu die Basiselemente aus dem Ursprungs-Modell von Dacre Pool und Sewell einzeln analysiert und integriert, modifiziert bzw. erweitert. Besonders betrachtet werden hierbei die Fähigkeiten zum selbstregulierten Lernen. Mit Hilfe des Drei-Schichten Modells nach Boekaerts wird das Element „Experience – Work and Life“ zum Element „lebenslanges Lernen“ weiterentwickelt und durch die Aspekte selbstreguliertes Lernen und Motivation in Lernprozessen konkretisiert. Im Rahmen der Modifikation des Ursprungselements der Generic Skills wird der Kompetenzbegriff betrachtet und dieser zu Qualifikationen und Schlüsselqualifikationen abgegrenzt. Die nationale Diskussion zum Thema „Qualifikationen, Schlüsselqualifikationen und Kompetenzen“ wird dabei aufgegriffen und in Bezug zu den in der vorliegenden Dissertation erarbeiteten Erkenntnissen gesetzt. Den Übergang von der theoretischen Ausarbeitung in den Kapiteln 1 bis 3 zu den beiden empirischen Ausarbeitungen bildet Kapitel 4. Hier wird die Bedeutung von ERP-Systemen als Lernmittel zur Umsetzung der Geschäftsprozessorientierung, die Ziele und Risiken des Einsatzes von ERP-Systemen sowie abschließend die für die empirische Erhebung zugrundeliegende Lernumgebung dargestellt. Basierend auf dem erweiterten Modell der Employability wählt die Verfasserin Elemente dieses Modells aus, die durch die geschäftsprozessorientierte Lernumgebung beeinflusst werden könnten. Dabei werden zum einen die Fähigkeiten zum selbstregulierten Lernen und zum anderen die Problemlösefähigkeit als Aspekt der beruflichen Kompetenz der Auszubildenden identifiziert. Diese beiden Elemente bilden die Grundlage für die anschließenden Kapitel der vorliegenden Arbeit, in der die empirischen Untersuchungen zu den beiden Aspekten durchgeführt werden. Dadurch soll die Fragestellung untersucht werden, ob eine geschäftsprozessorientierte Lernumgebung Einfluss auf die Employability der Auszubildenden hat. Die Stichprobe umfasst zum einen die Lernenden des erwähnten Oberstufenzentrums in einer geschäftsprozessorientierten Lernumgebung, zum anderen - als Referenzgruppen - Auszubildende einer dualen und einer vollzeitschulischen Ausbildung zum/zur Bürokaufmann/-frau ohne geschäftsprozessorientierte Lernumgebung. Die empirischen Untersuchungen zu den Fähigkeiten zum selbstregulieren Lernen und zur Problemlösefähigkeit bestehen jeweils aus der Beschreibung des Forschungsdesigns, der Hypothesenentwicklung, der Darstellung der Deskriptiven Statistik sowie der Hypothesentestung. Die Überprüfung der Hypothesen wird über eine mehrfaktorielle Darstellung der entsprechenden Konstrukte und anschließende Regressionsanalysen (schrittweise und einschließend) durchgeführt. Neben bereits evaluierten Instrumenten zur Erhebung der Fähigkeiten zum selbstregulierten Lernen und der analytischen Problemlösefähigkeit wurden neue Messverfahren zur Messung der Problemlösefähigkeit erarbeitet, bei denen die Geschäftsprozessorientierung Berücksichtigung findet. Zur Auswertung dieses eigenständig entwickelten Messverfahrens wurde ein Programm zur Transkription des Handelns in ERP-Systemen verwendet, das zusätzlich auch die Betrachtung der Komplexität des Handelns als einen neuen Aspekt innerhalb der Messung von Problemlösefähigkeit ermöglicht hat. Durch die empirische Untersuchung konnte herausgearbeitet werden, dass durch die Integration einer geschäftsprozessorientierten Lernumgebung die Ausprägung von ausgewählten Teilaspekten positiv beeinflusst werden kann. Wodurch auch ein positiver Einfluss auf die Employability der Lernenden nachgewiesen werden konnte, wenn man die anderen Elemente als konstant betrachtet. Zu den positiv beeinflussbaren Teilaspekten zählen zum einen die identifzierte Regulation (Grad des selbstbestimmten Lernens als Aspekt der Motivation in Lernprozessen), die Ausbildungszufriedenheit, die Einschätzung des Kompetenzaufbaus, der Wunsch nach der beruflichen Umorientierung und die Konnektivität im Kontext der Fähigkeiten zum selbstregulierten Lernen. Im Rahmen der Untersuchungen zur Problemlösefähigkeit konnten zum Teilaspekt der analytischen Problemlösefähigkeit signifikante Unterschiede nachgewiesen werden. Weiterhin konnten auch zu Teilelementen der theoretisch-betrieblichen sowie betrieblich-dynamischen Problemlösefähigkeit positive Einflüsse aufgezeigt werden.
  • Item
    Employability in the Bologna process: an area of tension between society, businesses and students
    (International Journal of Learning, 2009-07) Wiepcke, Claudia
    The concept of employability plays an increasingly important role in the political discussion, especially in the educational context of the Bologna Process. The emergence of this topic has to be considered against the background of different developments: Restructuring of labour markets and classes of business, changed economic requirements, internationalisation, europeanisation of educational policy etc. Thus, the discourse about employability is an expression of ongoing changes, which do not only affect the state and businesses, but also individuals. This article considers the question, which requirements result from the focussing of courses of studies on the employability of their graduates for universities. It will be inquired, how not only the state and businesses, but also individuals are affected by the employability strategy
  • Item
    RETURN - employability and E-Learning: start working effectively after parantal leave
    (The International Journal of Learning, 2007) Liening, Andreas; Mittelstädt, Ewald; Wiepcke, Claudia
    Doing business today means that one encounters new challenges: globalisation, mastery of advancements in information and communication technology, and adaptation to increasing buyer’s markets. For companies to compete in this environment, they must manage their knowledge and human capital effectively, which includes on-going on-the-job training for employee competency and skill mastery. Employees returning after parental leave are a special target group for this training: they need to quickly regain their employability. However, conventional corporate learning arrangements are often difficult for this target group, due to time and location restrictions. RETURN was developed as an answer to this problem - a human resources training program that aims to qualify employees at the end of parental leave to start working more effectively. Common goals of RETURN are to bring participants’ technical and computer skills up-to-date, obtain necessary competencies in information and communication technology (ICT), keep participants’ tuned into what is going on in the workplace and reduce training time requirements on the job, as well as to improve self-confidence, help participants’ balance work and family responsibilities, and to create a learning culture and a positve attitude towards life-long learning. To test the extent to which RETURN can prove successful in these areas, an empirical survey (2004 - 2006) was implemented. It was revealed that participants exhibited a high rate of acceptance and satisfaction with the RETURN program, and that an average RETURN-course carries its own weight (costs) fivefold in terms of ROI.