Weltweit zugängliche Prüfungsarbeiten

Permanent URI for this collection

Browse

Recent Submissions

Now showing 1 - 10 of 10
  • Item
    Ein strategischer erdbebenresilienter Wiederaufbau unter Verwendung von GIS basiertes weighted Overlay.
    (2023-10-16) Derin, Enes; Scholz, Wolfgang; Velazco Londono, Jose Mauricio
    Earthquakes are a natural phenomenon that can cause severe destruction within urban areas. In particular, cascading effects resulting from the earthquake, such as liquefaction, fires, landslides and tsunamis, can increase the resulting damage. In addition, current experience shows that strict building regulations, such as specifications on statics and the design of the building structure, and strategic planning by the city, are the best way so far to minimise damage from earthquakes. On 06.February 2023, Turkey was hit by two strong earthquakes. The earthquakes caused enormous destruction, killing many people. In particular, the city of Antakya, within the southeastern province of Hatay, was hit very hard by the two earthquakes. The magnitude of the earthquakes within the hit provinces varies according to the local topographical, geomorphological and hydrological conditions. As a basis for this work, the local conditions in the study area of Antakya are to be investigated and evaluated so that the areas with high or very high risk can be identified. The identification of the risk areas will result in a map that can be used as a basis for establishing new planning measures. These planning measures result from the literature research, whereby three best practice examples were taken into focus. The three case studies from Haiti, Chile and Japan have designed different measures for earthquake-resilient urban planning. In addition, supplementary measures are to be taken from other concepts and scientific work in order to be able to identify further suitable measures. The identified measures are to be integrated into the basic map. The result should be a strategic master plan, which should combine different measures at the urban level.
  • Item
    Stadtbeleuchtung integriert steuern: Möglichkeiten für Kommunen, verschiedene Wirkungen von Beleuchtung im öffentlichen Raum integriert zu steuern - beispielhaft anhand der Vorgehensweisen von Fulda, Leipzig und Dortmund
    (2022) Stapperfenne, Melian; Rüdiger, Andrea; Pfeiffer, Antonia
    Die Bachelorarbeit Stadtbeleuchtung integriert steuern befasst sich mit der Frage, wie Kommunen die verschiedenen positiven und negativen Wirkungen von Stadtbeleuchtung im Zusammenhang gedacht steuern können. Unter Beleuchtung wird hier jede Form der künstlichen Beleuchtung des öffentlichen Freiraums verstanden, auf die die Kommune Einfluss hat, nicht nur die Straßenbeleuchtung im engeren Sinne. Zur Beantwortung dieser Frage wird das unterschiedliche Vorgehen der drei Städte Leipzig, Fulda und Dortmund verglichen, um beispielhafte Möglichkeiten herauszuarbeiten, wie Kommunen bei der Steuerung von Beleuchtung vorgehen können. Schwerpunkte liegen bei diesem Vergleich auf den getroffenen Maßnahmen, der Akteursstruktur, den einbezogenen Wirkungen von Beleuchtung, der inhaltlichen Ausrichtung des Vorgehens der Kommune, sowie der möglichen Übertragbarkeit des Vorgehens auf andere Kommunen. Kernelemente sind die Analyse verschiedener Dokumente wie Beleuchtungskonzepte und Interviews mit Vertreter:innen der jeweiligen Stadtverwaltungen. Aus dem Vergleich der drei Städte geht hervor, dass die Wirkungen von Licht nicht gleichermaßen intensiv berücksichtigt werden, sondern unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt werden, trotzdem werden in jedem der drei Beispiele mehrere Wirkungen integriert betrachtet. Die Akteursstruktur und die infrastrukturellen Voraussetzungen sind jeweils sehr unterschiedlich ausgeprägt, was zu anderen Möglichkeiten und Vorgehensweisen der Kommunen führt. Gemeinsam haben die drei Städte die Orientierung an den entsprechenden DIN-Normen, es überwiegt aber der Gebrauch von informellen Instrumenten. Insbesondere Leipzig und Fulda sind in Netzwerken aktiv, die sich auf den Umgang mit Beleuchtung spezialisiert haben. Aus dem Vergleich ergibt sich die Erkenntnis, dass ein guter Weg für eine Kommune sein kann, ein rahmengebendes Konzept zu entwickeln, in das möglichst viele verschiedene Akteur:innen einbezogen werden. Dabei bietet sich die Zusammenarbeit mit einer auf Beleuchtung spezialisierten Organisation an. Diese Zusammenarbeit kann insbesondere über die Öffentlichkeitsarbeit einen breiteren Einfluss auf Beleuchtung ermöglichen.
  • Item
    Pursuing a green economy: Institutional policy narratives and Vancouver's urban industry in the False Creek Flats
    (2023) Kohlhas, Leonard; Zimmermann, Karsten; Siedentop, Stefan
    Since the most recent 2022 IPCC World Climate report it is evident that meeting the goals set in the 2017 Paris Agreement requires quick and comprehensive action (Gao et al. 2017: 1; IPCC 2022: 7; UN News 2022). Building a green economy in this context can serve as a more sustainable approach to achieve economic growth within the constraints of urban areas (UNEP 2011: 7; Bathen et al. 2019: 15). The case study of Vancouver with its growing green economy presents a promising avenue toward this aim (VEC 2018a: 1–7). Beginning with the 1990s the regions expected growth and geography encourages the continuation of the 1975 introduced concept of transit-oriented planning (Metro Vancouver 1994: 9–16). Considering these regional considerations, the City of Vancouver begins to reframe the role of industrial land as crucial to house to city-serving, port related and clean industry (City of Vancouver 1991: 16–17). This policy direction for industrial land can be observed in the False Creek Flats industrial area where a new high-tech sector is meant to coexist with city-serving light industrial uses to meet the needs of the Downtown core (City of Vancouver 2001: 3–7). By the mid-2000s the region and city then extended their efforts around the problem setting of climate change in order to maintain the quality of life in the area long term through a policy direction pursuing sustainability through different avenues (Metro Vancouver 2010d: 9–13). In the following years the next step in this direction was laid in extending the concept to the local economy culminating in the 2012 Greenest City Action Plan (City of Vancouver 2012a: 10–15). The industrial and service-oriented businesses in the False Creek Flats area showed continuous growth throughout this shift despite several smaller rezonings favoring non-industrial uses (see Chapter 4.4). However, at this point it has also become evident that the demand for industrial land and industrial space is bound to outgrow the regional supply (City of Vancouver 2012a: 59–69). With expansion into the periphery off the table new multi-level industrial structures around transit nodes are now offering a promising new perspective for urban industrial land (Metro Vancouver 2011b: 13–21, 2014: 4–8). With the Covid-19 pandemic taking hold in early 2020 the wide range of employment opportunities provided within the False Creek Flats are in addition increasingly seen as a means to pursue policy direction focused on inclusive growth in response to the effects of the pandemic (Canadian Inclusive Economy Initiative 2021: 1; VEC 2021b: 1). To realize this new direction the issues with the intensification and densification of industrial land such as use compatibility and the economic viability of multi-level industrial structures need to be solved quickly (see Chapter 4.5). In this regard the False Creek Flats are already showcasing its potential as a proving ground and beacon for a policy driven urban transformation to address a steadily growing list of outstanding issues (Canadian Inclusive Economy Initiative 2021: 1).
  • Item
    Landschaftsstrukturmaße in der Raumplanung - Untersuchung von Strukturmaßen zur Erfassung der Schutzwürdigkeit von Wäldern anhand der räumlichen Struktur
    (2020-07-01) Pfeiffer, Antonia; Gruehn, Dietwald; Schaefer, Mathias
    Politisches Ziel ist es, die vielfältigen ökonomischen, ökologischen und sozialen Funktionen des Waldes zum Nutzen gegenwärtiger und zukünftiger Generationen dauerhaft sicherzustellen. Die fundierte Berücksichtigung von Waldfunktionen in Entscheidungsfindungsprozessen der Raumplanung setzen eine quantitative Informationsgrundlage voraus. Die Erfassung, Bewertung und Gewichtung der räumlichen Strukturen der Wälder mit einer daraus abgeleiteten Gesamtplanung ist eine große Herausforderung. Landschaftsstrukturmaße können die Komplexität der räumlichen Struktur vereinfachen, messbar und vergleichbar machen. Im Rahmen dieser Arbeit soll anhand einer umfassenden Sammlung an Strukturmaßen aufgezeigt werden, welche Potenziale und Hemmnisse für den Einsatz als ökologische Planungswerkzeuge zur Bewertung der räumlichen Eigenschaften von Wäldern bestehen. Die aussagekräftigsten Strukturmaße wurden zur GIS-basierten multikriteriellen Bewertung der Schutzbedürftigkeit der Wälder mittels der Compromise Programming (CP) Methode in einer Gesamtbewertung zusammengeführt. Anhand dieses Bewertungsverfahrens konnten quantitative Zustandsbeschreibungen sowie flächenbezogene Aussagen über den Gefährdungszustand bzw. die Schutzwürdigkeit der Waldflächen des Bundeslandes Nordrhein-Westfalens (NRW) getroffen werden. Hierbei konnten besonders zu schützende kleine Waldflächen mit einem hohen Isolierungsgrad und hohen negativen Einwirkungen durch angrenzende Nutzungen identifiziert werden. Diese Waldflächen gilt es vor weiteren Beeinträchtigungen zu schützen, um das Potenzial der Multifunktionalität zu bewahren. Das Ergebnis der Gesamtbewertung zeigt, dass 62,74 % des Waldes in NRW aufgrund räumlicher Gegebenheiten besonders schutzbedürftig sind. Nur ein sehr geringer Anteil der Wälder entspricht den idealen räumlichen Strukturen. Die vorgeschlagene Methode kann als wissenschaftlicher Rahmen für forstpolitische Entscheidungen und Planung im Umgang mit Wäldern zum Schutz auf einer frühen Planungsphase beitragen. Diese Arbeit ist ein Beitrag zur fortlaufenden Verfahrens- und Methodenentwicklung der forstlichen Fachplanung zum Schutz der Wälder und deren vielfältigen Funktionen.
  • Item
    The Actor-Network Approach: Temporary Use in Planning Practice
    (2015-05-05) Chang, Robin A.; Zimmermann, Karsten; Baumgart, Sabine
    The research presented in this thesis study is a venture to explore the Actor-Network Theory (ANT) and the opportunities it offers to planning. Scientific and theoretical literature form planning theory and other fields of study outside of planning demonstrate implications ANT embodies as an ontological and methodological approach, but the contribution of such nature to planning practice is still lacking. By beginning with the origins and the purpose of ANT, this thesis extends qualitative research examining its contributions to planning by breaking the primary research aim down into three sub-questions. The first part of the thesis addresses existing contribution from ANT to planning theory and practice. This framing facilitates the section part of the study that employs Case Study and Narrative methods to illustrate ANT in the practice-based context of Temporary Use. Through four illustrative narratives, the elements and principles of ANT such as actants, black boxes, translations, inscriptions and overarching Translation Processes are identified and coded. The information from the case study narratives based in the German cities of Wuppertal (NRW), Bremen (HB), the Canadian city of Vancouver (BC) and American city of Seattle (WA) are synthesized to draw new insights for planning practice and also contribute to existing planning theory. The study’s findings support ANT as a useful tool to planning include descriptions and process analyses of contingency that emerges in temporary use events. More importantly the applied theoretical research details the four examples that narrate co-emergence of actants that as an assemblage are decisive to resulting cases for contingency. Through each case for contingency is an improved understanding of the complex change on urban environments reflected in the practices through which planners respond.
  • Item
    Analyse der Anpassungskapazität der Regionalplanung an den Klimawandel
    (2018-03) Schmitt, Hanna Christine; apl.Prof. Dr. Greiving, Stefan; Dr. Dosch, Fabian
    KURZFASSUNG Unter dem Begriff Klimawandel wird die menschengemachte Veränderung des globalen Klimas verstanden. Der Klimawandel äußert sich durch langfristige, irreversible Veränderungen von Klimaparametern wie Temperatur und Niederschlag und führt zu einem häufigeren Auftreten von extremen Wetterereignissen (vgl. DWD 2014a). Die regional unterschiedlich ausgeprägten Auswirkungen des Klimawandels haben gemein, dass sie auf anthropogene Raumnutzungen treffen, die diesen Auswirkungen gegenüber vulnerabel (verwundbar) sind. Diese Vulnerabilität des Raumes und der Umstand, dass die klimatischen Veränderungen trotz Klimaschutzbemühungen fortschreiten werden, macht eine Anpassung an den Klimawandel erforderlich (vgl. ARL 2013: 44). Die Raumplanung besitzt die Kompetenz darüber zu entscheiden, ob und wie zukünftige Raumnutzung stattfinden soll. Damit ist sie befähigt, Vulnerabilität durch die Verringerung des Schadenspotenzials (z. B. über die Steuerung der Raumnutzung) und durch die Implementation geeigneter Klimaschutz- und Klimaanpassungsaspekte zu reduzieren (vgl. Greiving und Fleischhauer 2006: 110). Eine besondere Rolle nimmt die regionale Raumplanungsebene (Regionalplanung) in der Klimaanpassung ein. Diese stellt die intermediäre Ebene zwischen (politischen) Rahmensetzungen der Bundes- und Landes¬raumordnung und der konkreten (praktischen) Umsetzung auf Bauleitplanungsebene dar. Aufgrund ihres überörtlichen, überfachlichen und zugleich räumlich-konkreten Charakters, vermag die Regionalplanung spezifische regionale Betroffenheiten durch den Klimawandel zu berücksichtigen und darauf zu reagieren. Sie ist in der Lage, die Chancen und Risiken des Klimawandels großmaßstäblich abzuschätzen und durch die Entwicklung und Durchführung geeigneter Anpassungsmaßnahmen eine zielgerichtete, vulnerabilitäts¬reduzierende Steuerung der Raumnutzung vorzunehmen. Diese Eigenschaften der Regionalplanung sind insbesondere mangels einer ‚Fachplanung Klimawandel’ von Bedeutung (vgl. ARL 2013: 128f.; BMVBS 2009: 23; Bundesregierung 2008: 7). Dass die Regionalplanung zur Implementation von Klimaanpassungsinhalten explizit aufgefordert und eindeutig geeignet ist, ist in der fachlichen Debatte unstrittig. Inwiefern die Regionalplanung diesem Implementationserfordernis gegenwärtig nachkommt, ist bisher jedoch unerforscht. Dieser Forschungsbedarf ist Anlass zu der vorliegenden Masterarbeit, die den Titel ‚Analyse der Anpassungskapazität der Regionalplanung an den Klimawandel’ trägt. Das Ziel der Masterarbeit ist eine deutschlandweite Darstellung des Status quo zur Implementation von Klimaanpassungsinhalten. Hierbei stehen die Regionalpläne im Fokus, die mit ihren rechtsverbindlichen Festlegungen über konkrete Raumnutzungen das zentrale Instrument in der Implementation von Klimaschutz- und Klimaanpassungsmaßnahmen sind (vgl. BMVBS/BBSR 2011: 57 - 59). Ein weiteres Ziel der Masterarbeit ist die Bewertung der gegenwärtigen Ausschöpfung der Anpassungskapazität der Regionalplanung und die Identifikation weiterer Anpassungserfordernisse. Die Forschungsleitfrage zur Erreichung dieser Ziele lautet: „Wie gestaltet sich die Anpassungskapazität der Regionalplanung an den Klimawandel und inwieweit wird diese gegenwärtig ausgeschöpft?“ Die Masterarbeit soll einen Beitrag zur wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem verhältnismäßig jungen Aufgabenfeld der Klimaanpassung in der Regionalplanung leisten. Sie soll bundeseinheitlich den Status quo zur Implementation von Klima-anpassungsinhalten in Regionalplänen abbilden, bestehende Forschungserkenntnisse konkretisieren und weiteren Forschungsbedarf identifizieren. Dabei richtet sie sich sowohl an die Wissenschaft als auch an die Regionalplanungspraxis, indem Ansätze zur Implementation aufgezeigt, Potenziale zur Ausschöpfung der Anpassungskapazität dargestellt und Möglichkeiten zur Priorisierung des regionalspezifischen Anpassungserfordernisses gegeben werden.
  • Item
    Tourismusgentrifizierung in Lissabon: Eine empirische Analyse der bisherigen Folgen in Mouraria
    (2018-02) de Jesus Pereira Lopes, Rogério; Zimmermann, Karsten; Schuster, Nina
    Informationen: Zum Schutz der Privatsphäre der interviewten Personen wird darauf verzichtet, Transkripte der Gesprächsverläufe zu veröffentlichen. Sollte dennoch ein berechtigtes Interesse an der Sichtung des Materials bestehen, können die portugiesischsprachigen Transkripte gerne beim Autor (rogerio.lopes@tu-dortmund.de) erfragt werden.
  • Item
    Wirkungsanalyse des Stadtumbaus in der Lüner Innenstadt bezüglich des Einzelhandels
    (2016) Schroeder, Benno; Greiwe-Grubert, Ulla; Schulz, Frank
  • Item
    Großprojekte im gesellschaftlichen Umbauprozeß
    (1992) Bohnenberg, Bernd; Heiermann, Matthias; Schmals, Klaus M.; Kreibich, Volker
    Die Arbeit setzt verschiedene raumbedeutsame Großprojekte in Bezug zur Gesellschaft, aus der sie entstanden sind, und legt markante Wechselwirkungen dar. Über eine Begriffsklärung und das Aufzeigen einer gesellschaftlichen Tendenz zu Großprojekten vor dem Hintergrund der Massenproduktion werden zunächst die Grundlagen der Arbeit hergeleitet sowie Charakteristika der vier beispielhaften Projekte untersucht und verglichen, was zu einer Typologie führt. Anschließend werden die vier Beispiele: linienförmiges Großprojekt - Neubaustrecke der Bundesbahn Hannover-Würzburg, flächenhaftes Großprojekt - Braunkohlentagebau in der Niederrheinischen Bucht, punktförmiges Großprojekt - Flughafen München II und netzförmiges Großprojekt - Netzwerk Oberitalien nach der entwickelten Methodik gegliedert sowie geschichtlich und strukturell differenziert vorgestellt. Abschließend werden anhand der Eingrenzung des Begriffs „Betroffenheit“ die Auswirkungen der vier Projekte heraus-gearbeitet, negative Folgen wie positive Effekte hergeleitet. Ihre zusammengefassten Betroffenheiten und die Facetten ihrer Auswirkungen ergeben schließlich auch eine abstrahierende räumlich-gesellschaftliche Einordnung von Großprojekten.