Heft 4
Permanent URI for this collection
News
Redaktion:
Ursula Ammon +49(0)231/8596-260Ingrid Goertz (Sekr.) +49(0)231/8596-241
Technische Universität Dortmund
Sozialforschungsstelle (sfs)
Evinger Platz 17
D-44339 Dortmund
Fax: +49(0)231/8596-100
Rezensionsredaktion
Ruhr-Universität BochumInstitut für Arbeitswissenschaft
Dr. Martin Kröll
Universitätsstr. 150
D-44789 Bochum
Tel. +49(0)234/32-23292
Fax +49(0)234/32-14118
E-Mail: arbeit@iaw.rub.de
HerausgeberInnen
Prof. Dr. Gerhard Bosch, Duisburg-EssenProf. Dr. Katrin Hansen, Gelsenkirchen
Prof. Dr. Arne Heise, Hamburg
Prof. Dr. Thomas Herrmann, Bochum
Prof. Dr. Jürgen Howaldt, Dortmund
Dr. habil. Heike Jacobsen, Dortmund
Prof. Dr. Hermann Kotthoff, Saarbrücken/Darmstadt
Prof. Dr. Heiner Minssen, Bochum
Prof. Dr. Hartmut Neuendorff, Dortmund
Prof. Dr. Angela Paul-Kohlhoff, Darmstadt
Prof. Dr. Ivars Udris, Zürich
Verlag
Die Zeitschrift ist zu beziehen über:Lucius&Lucius Verlagsgesellschaft GmbH
Gerokstr. 51
D-70184 Stuttgart
Tel.: +49(0)711/242060
Fax +49(0)711/242088 info@luciusverlag.com
Browse
Recent Submissions
Item Vom Mängelwesen zum Macher?(Westdeutscher Verlag, 1999-12-15) Lungwitz, Ralph-Elmar; Preusche, EvelynDer Aufsatz zeigt, wie Manager in der ostdeutschen Industrie an die Gestaltung betrieblicher Arbeits- und Organisationsstrukturen herangehen. Auf der Grundlage von Betriebsfallstudien wird der Zusammenhang von strukturellen Handlungsbedingungen, Situationsdefinitionen, Handeln der Manager und den Ergebnissen diese Handelns nachgezeichnet. In den sich relativ erfolgreich am Markt behauptenden ostdeutschen Firmen sind im Ergebnis des Handelns der Manager Strukturen und Funktionsweisen der Unternehmens- und Arbeitsorganisation entstanden, die sowohl Elemente der tayloristischen Traditionslinie enthalten als auch solche, die darüber hinaus weisen.Item Emotionsarbeit(Westdeutscher Verlag, 1999-12-15) Rastetter, DanielaVor über 15 Jahren erschien die Studie von Arlie Russell Hochschild über Emotionsarbeit, d.h. die von Beschäftigten im Service-Sektor zu leistende Arbeit an und mit den eigenen Gefühlen gemäß betrieblicher Vorgaben. In welche Richtung wurde seitdem das Konzept der Emotionsarbeit weiterentwickelt, wie tragfähig erweist es sich in späteren Untersuchungen? Welchen Beitrag leistet es zum Verständnis der Anforderungen an Beschäftigte in Dienstleistungsberufen vor dem Hintergrund der zunehmenden Bedeutung von Kundenorientierung? Die Beschäftigung mit diesen Fragen zeigen, dass im Konzept der Emotionsarbeit viel Brisanz für die Zukunft personenbezogener Tätigkeiten steckt, insbesondere was die Gestaltung und die Bewertung dieser Arbeit auf betrieblicher Seite, aber auch was individuelle Folgen und Bewältigungsstrategien betrifft.Item Integration mit Macht(Westdeutscher Verlag, 1999-12-15) Jüngling, ChristianeErfahrungen mit der Umsetzung von komplexen Frauenförderprogrammen haben teils zu Ernüchterung, teils zu realistischeren Einsichten darüber geführt, welchen Stellenwert formale Vereinbarungen haben, und wie Entscheidungen in Organisationen tatsächlich zustande kommen. Im folgenden Beitrag werden die strategischen und mikropolitischen Dimensionen von betrieblicher Gleichstellung untersucht. Auf der Grundlage macht- und politiktheoretischer Ansätze der Organisationsforschung werden Ergebnisse der Machtforschung sowie Befunde einer eigenen empirischen Untersuchung hinsichtlich spezifischer Merkmale von Verhandlungs- und Entscheidungsprozessen über Frauenförderung diskutiert. Die Analyse zeigt, dass für AkteurInnen von Gleichstellungspolitik eine konfliktfähige Konsensstrategie besonders geeignet ist: Auf der Mikroebene der direkten Interaktion ist Konfliktfähigkeit gefordert, während bei der strategischen Planung und Umsetzung von Gleichstellungsmaßnahmen eine Orientierung am Konsens der Beteiligten unerläßlich erscheint.Item Projektmanagement und Beteiligung in der Betriebspolitik(Westdeutscher Verlag, 1999-12-15) Frerichs, Joke; Martens, HelmutAngesichts organisationspolitischer Rückschläge und Defizite unternehmen die Gewerkschaften in den letzten Jahren verstärkte Anstrengungen, ihre programmatischen, strategischen und organisatorischen Grundlagen zu reformieren. So hat die IG Metall einen umfassenden Organisations-Entwicklungs-Prozess (OE-Prozess) in Gang gesetzt, dessen Ergebnisse im folgenden am Beispiel des Teilprojekts "Beteiligungsorientierte gewerkschaftliche Betriebspolitik" dargestellt werden. Es zeigt sich, dass die Gewerkschaften dort erfolgreich handeln, wo sie die Kompetenzen ihrer Mitglieder und Funktionäre aktiv in die Gestaltung moderner Produktionsprozesse einbringen und diese an der Formulierung und Umsetzung diesbezüglicher Handlungskonzepte beteiligen. Als betriebspolitische Innovation erwies sich die Initiierung von Beteiligungsprojekten zu relevanten betrieblichen Problemen, wobei die Mitglieder der Projektteams in langwierigen Lernprozessen mit der Methode des "Projektmanagements" vertraut gemacht wurden.Item Zukunftswerkstatt IG Metall(Westdeutscher Verlag, 1999-12-15) Drinkuth, AndreasItem "Geschlechterdemokratie in Organisationen"(Westdeutscher Verlag, 1999-12-15) Hendrix, UllaItem Das niederländische "Poldermodell" ein Modell für Deutschland?(Westdeutscher Verlag, 1999-12-15) Kock, KlausItem Bernhard Vogt: Franz Oppenheimer. Wissenschaft und Ethik der Sozialen Marktwirtschaft, Studien zur Geistesgeschichte, Bd. 22, Bodenheim: Philo Verlag, 1997, ISBN 3-8257-0059-3, 346 S., DM 64,-(Westdeutscher Verlag, 1999-12-15) Kruse, VolkerItem Peter Scherrer, Rolf Simons, Klaus Westermann (Hg.): Von den Nachbarn lernen. Wirtschafts- und Beschäftigungspolitik in Europa, mit einem Geleitwort von Monika Wulf-Mathies, Standortdebatte. Eine Publikationsreihe der Hans Böckler-Stiftung, Marburg: Schüren-Verlag, 1998, ISBN 3-89472-196-0, 276 S., DM 38,-(Westdeutscher Verlag, 1999-12-15) Bartmann, HermannItem Franz Lehner, Peter Wickens (Hg.): Schlüssel zur Weltklasseproduktion, Arbeit und Technik, Bd. 6, München/Mering: Rainer Hampp Verlag, 1997, ISBN 3-87988-243-6, IV u. 152 S., DM 39,80(Westdeutscher Verlag, 1999-12-15) Peter, GerdItem Ursula Ammon, Maria Behrens (Hg.): Dialogische Technikfolgenabschätzung in der Gentechnik: Bewertung von ausgewählten Diskurs- und Beteiligungsverfahren. Dokumentation einer Tagung der Soziaforschungsstelle Soziaforschungsstelle Dortmund und der FernUniversität Hagen am 26.11.1996 in Dortmund, Dortmunder Beiträge zur Sozial-und Gesellschaftspolitik, Bd. 20, Münster: Lit Verlag, 1998, ISBN 3-8258-3964-8, II u. 143 S., DM 39,80(Westdeutscher Verlag, 1999-12-15) Vorwerk, VolkerItem Paul Hild: Netzwerke der lokalen Arbeitsmarktpolitik. Steuerungsprobleme in theoretischer und empirischer Hinsicht, Berlin: edition sigma, 1997, ISBN 3-89404-446-2, 241 S., DM 39,-(Westdeutscher Verlag, 1999-12-15) Fischer, Joachim