Heft 3
Permanent URI for this collection
News
Redaktion:
Ursula Ammon +49(0)231/8596-260Ingrid Goertz (Sekr.) +49(0)231/8596-241
Technische Universität Dortmund
Sozialforschungsstelle (sfs)
Evinger Platz 17
D-44339 Dortmund
Fax: +49(0)231/8596-100
Rezensionsredaktion
Ruhr-Universität BochumInstitut für Arbeitswissenschaft
Dr. Martin Kröll
Universitätsstr. 150
D-44789 Bochum
Tel. +49(0)234/32-23292
Fax +49(0)234/32-14118
E-Mail: arbeit@iaw.rub.de
HerausgeberInnen
Prof. Dr. Gerhard Bosch, Duisburg-EssenProf. Dr. Katrin Hansen, Gelsenkirchen
Prof. Dr. Arne Heise, Hamburg
Prof. Dr. Thomas Herrmann, Bochum
Prof. Dr. Jürgen Howaldt, Dortmund
Dr. habil. Heike Jacobsen, Dortmund
Prof. Dr. Hermann Kotthoff, Saarbrücken/Darmstadt
Prof. Dr. Heiner Minssen, Bochum
Prof. Dr. Hartmut Neuendorff, Dortmund
Prof. Dr. Angela Paul-Kohlhoff, Darmstadt
Prof. Dr. Ivars Udris, Zürich
Verlag
Die Zeitschrift ist zu beziehen über:Lucius&Lucius Verlagsgesellschaft GmbH
Gerokstr. 51
D-70184 Stuttgart
Tel.: +49(0)711/242060
Fax +49(0)711/242088 info@luciusverlag.com
Browse
Recent Submissions
Item Emotionen in der Arbeitswelt(Lucius & Lucius Verlagsgesellschaft, 2001-09-15) Brehm, MarionEmotionen sind in der Arbeitswelt in mehrfacher Hinsicht bedeutsam. Positive Emotionsqualitäten - wie Freude und Stolz - stehen in Zusammenhang mit der Qualität der Arbeit und sind dann von besonderer Relevanz, wenn die Zukunft der Arbeit in hochindustrialisierten Ländern zur Diskussion steht. Aber auch negative Gefühle - wie Stress, Angst oder Neid - müssen betrachtet werden, denn Mitarbeiter, die in ihrer Handhabung kompetent sind, vermögen sich schneller von kritischen Ereignissen oder Misserfolgen des Arbeitslebens zu erholen. Darüber hinaus besteht die Kunst der Dienstleistung in modernen Gesellschaften zum großen Teil in der Fähigkeit, mit eigenen Emotionen und den Gefühlen von Kunden reflektiert umzugehen.Item Stabilität und De-Stabilität am betrieblichen Arbeitsmarkt(Lucius & Lucius Verlagsgesellschaft, 2001-09-15) Struck, Olaf; Simonson, JuliaErwerbsarbeit wird in der Literatur durch eine gesteigerte Formenvielfalt gekennzeichnet. Anknüpfend an diese Diskussion soll gezeigt werden, welche Beschäftigungsmuster west- und ostdeutsche Unternehmen heute bevorzugen. Hierfür wird anhand qualitativer Betriebsfallanalysen die Rolle der Unternehmen, d.h. konkret die Bedeutung ihrer Übergangspolitik hinsichtlich des Einflusses auf unterschiedliche Ein-, Auf- und Ausstiegswege im Kontext arbeitsmarkttheoretischer Annahmen untersucht. Dabei wird im Ergebnis deutlich: Zum Erhalt der Qualifikation und Motivation der Beschäftigten richten personalverantwortliche Entscheidungsträger ihre Handlungen an der Fortexistenz dauerhafter Beschäftigungsverhältnisse aus. Hierbei zeigt sich, das Beschäftigungsstrukturen als Ergebnisse früherer Handlungen Entscheidungsspielräume erheblich beeinträchtigen können.Item Industriepolitik und industrielle Beziehungen in Baden-Württemberg(Lucius & Lucius Verlagsgesellschaft, 2001-09-15) Malanowski, Norbert; Töpsch, KarinAngesichts veränderter Handlungsanforderungen entstanden durch tiefgreifende Organisationsreformen auf betrieblicher Ebene, verschärfte Wettbewerbsbedingungen und die nachlassende Bindungskraft des Tarifsystems versuchen die überbetrieblichen Akteure der industriellen Beziehungen, ihren Aktionsradius zu erweitern. Empirisch fassbare Initiativen jenseits der traditionellen tarifpolitischen Handlungsfelder finden sich vor allem im Bereich der Industriepolitik. Hier bildet sich komplementär zur Betriebs- und Tarifpolitik ein neues Arbeitsfeld heraus, das im Rahmen der Analyse von Veränderungen im System der industriellen Beziehungen zu berücksichtigen ist, da es auch hier um die Definition von Arbeitsbedingungen und Arbeitsregelungen geht. Diese Entwicklung wird am Beispiel der industriellen Beziehungen in Baden-Württemberg vorgestellt.Item Fachkräftemangel(Lucius & Lucius Verlagsgesellschaft, 2001-09-15) Welsch, JohannDie IT-Branche steht seit wenigen Jahren im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit von Politik und Wirtschaft. Trotz Börsencrash und zunehmender Pleiten bei Internetfirmen und trotz Tausender arbeitsloser IT-Experten klagt die Branche lauthals über Fachkräftemangel und dadurch bedingte Wachstums- und Arbeitsplatzverluste. Wie aber ist es möglich, dass bei einem unübersehbaren Heer von Arbeitslosen Arbeitsplätze nicht besetzt werden können? Was sind die tieferen Ursachen für diese scheinbar urplötzlich aufgetauchte Arbeitskräftelücke? Gibt es eine solche "Lücke" tatsächlich? Oder spiegelt sie lediglich den sattsam bekannten Wunsch der Unternehmen nach "olympiareifen Belegschaften" wider? Der Artikel befasst sich mit Antworten auf diese Fragen. Die Klagen über den Fachkräftemangel als "Wachstumsbremse" der New Economy" unterstellen einen Zusammenhang zwischen der Verfügbarkeit von Arbeitskräften und dem Produktionswachstum. Deshalb gilt es zunächst, mehr Licht in den Zusammenhang von Arbeit, Wissen und Wirtschaftswachstum zu bringen, bevor die These vom Fachkräftemangel als Wachstumsbremse für die New Economy genauer überprüft wird.Item Erfolgreiche Arbeit in Gruppen(Lucius & Lucius Verlagsgesellschaft, 2001-09-15) Lantz, Annika; Friedrich, Peter; Brav, AgnetaDie Effekte von Gruppenarbeit wurden in einer schriftliche Umfragestudie mit dem Produktionspersonal (n = 754) in acht schwedischen Industrieunternehmen untersucht. Unterschiede in der Gruppengröße, der alters- und geschlechtermässigen Zusammensetzung der Gruppen als auch dem Motivationsbild der einzelnen Gruppenmitglieder wurden untersucht, um deren Bedeutung für Effekte von Gruppenarbeit auf Unternehmens-, Gruppen- und Individualebene zu zeigen. Gruppenmitglieder mit einem aktiven Motivationsbild gaben mehr positive Effekte an als solche, die über weniger solcher Möglichkeiten verfügten. Bei der Implementierung von Gruppenarbeit ist es wichtiger, solche beeinflussbaren Aspekte, wie der Möglichkeit zum Lernen in der Arbeit und zur Nutzung eigener Kompetenz, Autonomie und Arbeits(un)zufriedenheit der Gruppenmitglieder zu ermitteln, als sich auf einfache Daumenregeln zur Gruppengröße und Geschlechter- und Alterszusammensetzung zu stützen.Item Von den Nachbarn lernen. Beschäftigungswirksame Arbeitszeitpolitik in Europa(Lucius & Lucius Verlagsgesellschaft, 2001-09-15) Schneider, RenateItem Vertrauensarbeitszeit in Bankfilialen(Lucius & Lucius Verlagsgesellschaft, 2001-09-15) Haipeter, ThomasItem Ursula Holtgrewe, Stephan Voswinkel, Gabriele Wagner (Hg.): Anerkennung und Arbeit, Konstanz: UVK Universitätsverlag Konstanz, 2000, ISBN 3-87940-732-0, 287 S., DM 58,- Euro 29,65(Lucius & Lucius Verlagsgesellschaft, 2001-09-15) Fischer, Ute L.Item Alexander Roßnagel, Ina Rust, Daniela Manger (Hg.): Technik verantworten: Interdisziplinäre Beiträge zur Ingenieurpraxis; Festschrift für Hanns-Peter Ekardt zum 65. Geburtstag, Berlin: edition sigma, 1999, ISBN 3-89404-468-3, 434 S., DM 48,-(Lucius & Lucius Verlagsgesellschaft, 2001-09-15) Wittkowsky, AlexanderItem Peter Schettgen: Der alltägliche Kampf in Organisationen. Psychologische Hintergründe und Alternativen am Beispiel der japanischen Kampfkunst "Aikido", Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 2000, ISBN 3-531-13363-2, XIV u. 341 S., DM 68,-(Lucius & Lucius Verlagsgesellschaft, 2001-09-15) Fischer, Ute L.Item Frank Meissner, Svenja Pfahl, Philipp Wotschak: Dienstleistung ohne Ende? Die Folgen der verlängerten Ladenöffnung. Mit einem Vorwort von Sebastian Herkommer, Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung, Bd. 22, Berlin: edition sigma, 2000, ISBN 3-89404-882-4, 239 S., DM 27,80(Lucius & Lucius Verlagsgesellschaft, 2001-09-15) Hilf, EllenItem Sabine Pfeiffer: Dem Spürsinn auf der Spur. Subjektivierendes Arbeitshandeln an Internet-Arbeitsplätzen am Beispiel Informations-Broking. München/Mering: Rainer Hampp Verlag, 1999, ISBN 3-87988-344-0, 132 S., DM 38,60(Lucius & Lucius Verlagsgesellschaft, 2001-09-15) Hendrix, Ulla