
Resources for and from Research, Teaching and Studying

Recent Submissions
The study Health and Support in Times of Corona was conducted during May to June 2020 to examine the recent changes in health, support systems, and wellbeing of middle-aged and older adults during the COVID-19 pandemic in Germany. Given many of the mitigation measures revolved around physical distancing to reduce the spread of the virus, the specific objectives were to assess: 1) Health Care: The extent to which individuals’ access to and utilization of health and formal care services have b...
Angesichts der COVID-19-Pandemie, die plötzliche Veränderungen in vielen Lebensbereichen nach sich zieht, wurde im Forschungsfeld „Alternde Gesellschaften“ der Technischen Universität Dortmund eine Pilotstudie durchgeführt. Ziel der Studie „Gesundheit und Unterstützung in Zeiten von Corona“ war es, Erkenntnisse darüber zu gewinnen, wie sich die COVID-19-Pandemie auf das Gesundheitsverhalten, Lebenszufriedenheit und Wohlbefinden sowie auf geleistete und erhaltene Unterstützung von Personen im ...
Mit dem demografischen und gesellschaftlichen Wandel gehen für die Lebensphase Alter Veränderungen in den sozialen Netzwerken einher. Besonders Beziehungen zwischen Jung und Alt außerhalb der Familie sind häufig Gelegenheitskontakte, die hauptsächlich im Rahmen der eigenen Familie oder in organisierten Kontexten stattfinden. Neben einer zunehmenden Beziehungslosigkeit zwischen den Generationen ist auch eine Segregation zu beobachten. Aus diesem Grund haben aktuell generationenübergreifende An...
In the last 20 years, German policy makers have reformed the pension system and the labor market with the aim of prolonging working life. As a consequence, older workers’ employment rate and average retirement age rose. In addition to the actual behavior of today’s retiree cohorts, the reforms also influence the expected retirement age of future pensioners, the development of which will be investigated in this paper, arguing that they have adapted to the reforms and increased their expected r...
A growing literature shows that doing voluntary work not only helps the wider community but can also improve one’s own well-being. To date, however, few studies have examined the relationship between volunteering and well-being in non-US and especially in comparative data. We study this relationship using two waves of data of 18,559 individuals aged 50 and above from 12 European countries. We analyze life satisfaction impacts of change and stability in volunteering status and in the intensity...
Vorliegende Dissertation rekonstruiert die Deutungsmuster in den subjektiven Sichtweisen von pflegerischen und pädagogischen Fachkräften in stationären Wohneinrichtungen für Menschen mit geistiger Behinderung auf Behinderung, gutes Alter(n) und professionelles Handeln. Die Arbeit geht der Frage nach, inwieweit Fachkräfte Behinderung und Alter(n) in ihrer Mehrdimensionalität und Komplexität wahrnehmen und Bewohner*innen mit entsprechend individuellen, ausdifferenzierten Sichtweisen und ressour...
Die vorliegende Arbeit widmet sich dem Thema der szenespezifischen Moden. Mode soll hier verstanden werden, als eine Tendenz der Nachahmung eines bestimmten Musters (vgl. Simmel 1905, S. 11). Der Kern dieser Forschungsarbeit besteht daraus, anhand einer ethnographischen Studie das szenespezifische Modephänomen im Kontext der Hip-Hop-Szene in seinen Strukturen abzubilden und dessen Facetten, Bedeutungen und Differenzierungen aufzudecken, um daran anknüpfend aufzuzeigen, welche Produkte beziehu...
In both Germany and Taiwan are facing the situation of growing ageing population and low fertility rate, besides, with the weakness of the household structure and the traditional care model has been changed, the comprehensive care system is urgently needed. With the mentioned demographic and social change, the long- term care service is regarded as a social right. It is widely accepted by the sociologists that the individuals and their families have to take responsibility to a regarded person...
Die vorliegende Dissertation gibt einen Überblick verschiedener Widerstände sektorenübergreifender Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland. Tiefgreifende makroökonomische und sozioökonomische Auswirkungen – verursacht durch den demografischen Wandel – treffen vor allem ländliche Gebiete Deutschlands. Zukünftig kann daher der historisch ‚gewachsene‘ Status quo der Versorgung nicht mehr aufrechterhalten werden. Die Basis der Ausarbeitung sind Experteninterviews sowie aus den gewonnenen Erk...
Das zentrale Forschungsanliegen der Dissertation besteht in der Analyse, ob gegenwärtig eine (besonders) große Investitions- und Förderbereitschaft von Eltern in der Mittelschicht festzustellen ist. Die Arbeit folgt der These, dass sich subjektive Verunsicherung und ein abnehmendes Vertrauen in das öffentliche Bildungssystem – u.a. durch Prozesse des sozialen Wandels, wie Deregulierungen auf dem Arbeitsmarkt oder auch dem Abbau des Wohlfahrtsstaates – in den letzten Jahren derart verstärkt ha...
Welchen (un)intendierten Einfluss haben ‚Organisationen‘ auf das soziologisch begründbare Interesse ihrer Mitglieder, Dinge erstens überhaupt und zweitens in bestimmten Erledigungs-Modi zu tun? Diese übergreifende Fragestellung wird in der Form einer theoretischen ex post-Reflektion bzw. Reinterpretation mehrjähriger empirischer Forschung zur ‚managerialen Governance akademischer Lehrtätigkeit‘ an deutschen Hochschulen beantwortet. Dazu wird vorwiegend auf die bourdieusche Sozialtheorie im Al...
In der Geschichte Deutschlands haben ältere Menschen noch nie so lange gelebt und konnten angesichts einer guten Gesundheit und Einkommenssituation noch nie so lange aktiv am gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Leben teilnehmen. Ältere Menschen fühlen sich heute deutlich jünger, als dies ihrem kalendarischen Alter entspricht. Diese Rahmenbedingungen werden von hegemonialen Bildern eines aktiven Alters aufgegriffen, welche in hohem Maße an Mobilität und insbesondere an automobile Mobilität...
Ausgehend von demografischen und epidemiologischen Veränderungen erfährt eine gesundheitsfördernde Gestaltung der Lebenswelt „Gemeinde“, die für den Gesundheits- und Autonomieerhalt älterer Menschen von besonderer Bedeutung ist, zunehmend Beachtung. Auch wenn empirische Nachweise dafür bislang weitgehend ausstehen, erscheint plausibel, dass auf diese Weise individuelle Gesundheitsgewinne erzielt werden können und auch die Finanzierung (vor-)pflegerischer kommunaler Versorgungsstrukturen posit...
Die Universitäten werden seit etwa 1990 mit neuen Instrumenten gesteuert: Zielvereinbarungen, ökonomischen Incentives u.a.m. Der Reformprozess ist nicht beendet, die neuen Instrumente werden meist nach wenigen Jahren weiter reformiert. Was die Beteiligten als Belastung erleben, fordert auch konzeptionell heraus: Welche Effekte sind von Instrumenten zu erwarten, wenn die Zeit zur Wirkungsentfaltung fehlt? Wieso tritt die Dauerreform auf, wie kann man mit ihr umgehen und wie wirkt sie sich a...
Unter den gegenwärtigen gesamtgesellschaftlichen Veränderungen, die oftmals mit den Schlagwörtern „Wissensgesellschaft“ und „Globalisierung“ verbunden werden, sehen sich die Hochschulen vor neue An- und Herausforderungen gestellt. Damit die Hochschulen ihre Funktion in der „globalisierten Wissensgesellschaft“ angemessen erfüllen können, bedarf es nach Meinung der InitiatorInnen und ProtagonistInnen der gegenwärtigen Reform des Hochschulwesens, eines ubiquitären Wettbewerbs, eines profess...