Rekonstruktion von Beweisleseprozessen mit dem Toulmin-Schema

dc.contributor.authorSpratte, Verena
dc.contributor.authorSchröter, Lennart
dc.date.accessioned2025-01-10T16:49:07Z
dc.date.available2025-01-10T16:49:07Z
dc.date.issued2024
dc.description.abstractDas Lesen von Beweisen kann als individueller Rekonstruktionsprozess der enthaltenen deduktiven Argumentation verstanden werden. Um Prozesse der Beweiskonstruktion zu analysieren, hat sich in der Mathematikdidaktik das Toulmin-Schema etabliert. In diesem Projekt wird es auf 22 Protokolle des laut denkenden Beweislesens von Studienanfänger:innen angewandt. Es ergeben sich drei typische Rekonstruktionsmuster, die sich in der Anzahl rekonstruierter Aussagen, Argumente und zusammenhängender Argumentationsstränge sowie in den auftretenden Bausteinen des Toulmin-Schemas unterscheiden.de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/2003/43309
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.17877/DE290R-25141
dc.language.isode
dc.publisherGesellschaft für Didaktik der Mathematikde
dc.relation.ispartofBeiträge zum Mathematikunterricht 2024de
dc.relation.ispartofseriesBeiträge zum Mathematikunterricht 57
dc.subjectForschungsmethodende
dc.subjectHochschulede
dc.subjectSchnittstelle Sekundarstufe II und Hochschulede
dc.subjectAnalysisde
dc.subjectArgumentieren & Beweisende
dc.subject.ddc510
dc.titleRekonstruktion von Beweisleseprozessen mit dem Toulmin-Schemade
dc.typeText
dc.type.publicationtypeConferencePaper
dcterms.accessRightsopen access
eldorado.secondarypublicationfalse

Files

Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
BzMU24_1698.pdf
Size:
1.35 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
License bundle
Now showing 1 - 1 of 1
No Thumbnail Available
Name:
license.txt
Size:
4.82 KB
Format:
Item-specific license agreed upon to submission
Description:

Collections