Rekonstruktion von Beweisleseprozessen mit dem Toulmin-Schema
dc.contributor.author | Spratte, Verena | |
dc.contributor.author | Schröter, Lennart | |
dc.date.accessioned | 2025-01-10T16:49:07Z | |
dc.date.available | 2025-01-10T16:49:07Z | |
dc.date.issued | 2024 | |
dc.description.abstract | Das Lesen von Beweisen kann als individueller Rekonstruktionsprozess der enthaltenen deduktiven Argumentation verstanden werden. Um Prozesse der Beweiskonstruktion zu analysieren, hat sich in der Mathematikdidaktik das Toulmin-Schema etabliert. In diesem Projekt wird es auf 22 Protokolle des laut denkenden Beweislesens von Studienanfänger:innen angewandt. Es ergeben sich drei typische Rekonstruktionsmuster, die sich in der Anzahl rekonstruierter Aussagen, Argumente und zusammenhängender Argumentationsstränge sowie in den auftretenden Bausteinen des Toulmin-Schemas unterscheiden. | de |
dc.identifier.uri | http://hdl.handle.net/2003/43309 | |
dc.identifier.uri | http://dx.doi.org/10.17877/DE290R-25141 | |
dc.language.iso | de | |
dc.publisher | Gesellschaft für Didaktik der Mathematik | de |
dc.relation.ispartof | Beiträge zum Mathematikunterricht 2024 | de |
dc.relation.ispartofseries | Beiträge zum Mathematikunterricht 57 | |
dc.subject | Forschungsmethoden | de |
dc.subject | Hochschule | de |
dc.subject | Schnittstelle Sekundarstufe II und Hochschule | de |
dc.subject | Analysis | de |
dc.subject | Argumentieren & Beweisen | de |
dc.subject.ddc | 510 | |
dc.title | Rekonstruktion von Beweisleseprozessen mit dem Toulmin-Schema | de |
dc.type | Text | |
dc.type.publicationtype | ConferencePaper | |
dcterms.accessRights | open access | |
eldorado.secondarypublication | false |