Grundvorstellungen zur Folgenkonvergenz und wie Lernende mit ihnen argumentieren

dc.contributor.authorBender, Roland
dc.contributor.authorHattermann, Mathias
dc.date.accessioned2024-12-10T11:03:27Z
dc.date.available2024-12-10T11:03:27Z
dc.date.issued2024
dc.description.abstractIm vorliegenden Beitrag wird über die Argumentationsweise von Schüler*innen der Sek II bei der Untersuchung gebrochen-rationaler Folgen auf Konvergenz berichtet sowie die dabei deutlich werdenden deskriptiven Grundvorstellungen bzgl. der Folgengrenzwerte miteinander verglichen. Neben den üblichen in der Literatur diskutierten Grundvorstellungen konnte eine weitere Vorstellung zum Grenzwert identifiziert werden, welche neue Impulse für die Lehre von Folgengrenzwerten geben könnte. Die identifizierte Vorstellung kann als vorstellungsbasierter Einstieg zum Cauchy-Kriterium betrachtet werden.de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/2003/43216
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.17877/DE290R-25048
dc.language.isode
dc.publisherGesellschaft für Didaktik der Mathematikde
dc.relation.ispartofBeiträge zum Mathematikunterricht 2024de
dc.relation.ispartofseriesBeiträge zum Mathematikunterricht 57
dc.subjectSchnittstelle Sekundarstufe II und Hochschulede
dc.subjectArithmetikde
dc.subjectAnalysisde
dc.subjectArgumentieren & Beweisende
dc.subject.ddc510
dc.titleGrundvorstellungen zur Folgenkonvergenz und wie Lernende mit ihnen argumentierende
dc.typeText
dc.type.publicationtypeConferencePaper
dcterms.accessRightsopen access
eldorado.secondarypublicationfalse

Files

Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
BzMU24_299.pdf
Size:
520.17 KB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description:
DNB
License bundle
Now showing 1 - 1 of 1
No Thumbnail Available
Name:
license.txt
Size:
4.82 KB
Format:
Item-specific license agreed upon to submission
Description:

Collections