Telearbeit aus arbeitspsychologischer Perspektive

cc.publisher.placeOpladende
dc.contributor.authorAumann, Sandrade
dc.contributor.authorBüssing, Andréde
dc.date.accessioned2011-06-08T12:20:10Z
dc.date.available2011-06-08T12:20:10Z
dc.date.issued1996-06-15
dc.description.abstractMit der verstärkten Einführung von Telearbeit werden Fragen einer humanen Arbeitsplatzgestaltung aufgeworfen. Dieser Beitrag legt die Kriterien humaner Arbeit (Schädigungsfreiheit, Beeinträchtigungslosigkeit, Persönlichkeitsförderlichkeit, Zumutbarkeit) bei der Analyse verschiedener Formen von Telearbeit (Teleheimarbeit, alternierende Telearbeit, mobile und kollektive Telearbeit) zugrunde und wirft auf Basis empirischer Ergebnisse und einschlägiger Literatur zu diesem Thema ein kritisches Auge auf diese neue Arbeitsformen. Die Einhaltung der Kriterien humaner Arbeit impliziert positive Konsequenzen sowohl etwa für Arbeitszufriedenheit und Gesundheit als auch für betriebliche Effizienz und Effektivität. Es wird gezeigt, daß Telearbeit in seinen verschiedenen Formen die Kriterien nur begrenzt zu erfüllen vermag. Abschließend wird die notwendige Erweiterung der Kriterien humaner Arbeit um Kriterien der Sozialverträglichkeit im Hinblick auf die Gestaltung neuer Formen von Telearbeit begründet.de
dc.identifier.issn0941-5025
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/2003/28035
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.17877/DE290R-9211
dc.language.isode
dc.publisherWestdeutscher Verlagde
dc.relation.ispartofseriesArbeit
dc.subject.ddc300
dc.subject.ddc650
dc.titleTelearbeit aus arbeitspsychologischer Perspektivede
dc.title.alternativeEine Analyse von Telearbeit anhand Kriterien humaner Arbeitde
dc.typeText
dc.type.publicationtypearticlede
dcterms.accessRightsrestricted
eldorado.endpage153de
eldorado.issue2
eldorado.startpage133de
eldorado.volume5
eldorado.year1996

Files

Collections