Umdeuten und Neudeuten - Phänomene beim Darstellungswechsel in Begründungsprozessen
dc.contributor.author | Breunig, Anna | |
dc.contributor.author | Meyer, Michael | |
dc.date.accessioned | 2024-12-10T12:20:50Z | |
dc.date.available | 2024-12-10T12:20:50Z | |
dc.date.issued | 2024 | |
dc.description.abstract | Beim Erstellen mathematischer Argumente kann eine Änderung der Darstellung Lernenden helfen, neue Aspekte bzw. Blickwinkel wahrzunehmen. Dieser Artikel konzentriert sich auf Begründungssituationen, in denen ein Darstellungswechsel nicht wie erwartet gelingt und daher (z. T. vermeintlich) neue Begründungsansätze entwickelt werden. Dabei werden Prozesse des „Umdeutens“ und „Neudeutens“ herausgearbeitet und unterschieden. Die Daten stammen aus einer Erhebung mit Lernenden der 5. Klasse (10-11 Jahre), denen vielfältige Begründungsansätze in verschiedenen Darstellungsformen angeboten wurden. | de |
dc.identifier.uri | http://hdl.handle.net/2003/43267 | |
dc.identifier.uri | http://dx.doi.org/10.17877/DE290R-25099 | |
dc.language.iso | de | |
dc.publisher | Gesellschaft für Didaktik der Mathematik | de |
dc.relation.ispartof | Beiträge zum Mathematikunterricht 2024 | de |
dc.relation.ispartofseries | Beiträge zum Mathematikunterricht 57 | |
dc.subject | Sekundarstufe I | de |
dc.subject | Schnittstelle Grundschule und Sekundarstufe I | de |
dc.subject | Arithmetik | de |
dc.subject | Argumentieren & Beweisen | de |
dc.subject | Darstellen | de |
dc.subject.ddc | 510 | |
dc.title | Umdeuten und Neudeuten - Phänomene beim Darstellungswechsel in Begründungsprozessen | de |
dc.type | Text | |
dc.type.publicationtype | ConferencePaper | |
dcterms.accessRights | open access | |
eldorado.secondarypublication | false |