Umdeuten und Neudeuten - Phänomene beim Darstellungswechsel in Begründungsprozessen

dc.contributor.authorBreunig, Anna
dc.contributor.authorMeyer, Michael
dc.date.accessioned2024-12-10T12:20:50Z
dc.date.available2024-12-10T12:20:50Z
dc.date.issued2024
dc.description.abstractBeim Erstellen mathematischer Argumente kann eine Änderung der Darstellung Lernenden helfen, neue Aspekte bzw. Blickwinkel wahrzunehmen. Dieser Artikel konzentriert sich auf Begründungssituationen, in denen ein Darstellungswechsel nicht wie erwartet gelingt und daher (z. T. vermeintlich) neue Begründungsansätze entwickelt werden. Dabei werden Prozesse des „Umdeutens“ und „Neudeutens“ herausgearbeitet und unterschieden. Die Daten stammen aus einer Erhebung mit Lernenden der 5. Klasse (10-11 Jahre), denen vielfältige Begründungsansätze in verschiedenen Darstellungsformen angeboten wurden.de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/2003/43267
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.17877/DE290R-25099
dc.language.isode
dc.publisherGesellschaft für Didaktik der Mathematikde
dc.relation.ispartofBeiträge zum Mathematikunterricht 2024de
dc.relation.ispartofseriesBeiträge zum Mathematikunterricht 57
dc.subjectSekundarstufe Ide
dc.subjectSchnittstelle Grundschule und Sekundarstufe Ide
dc.subjectArithmetikde
dc.subjectArgumentieren & Beweisende
dc.subjectDarstellende
dc.subject.ddc510
dc.titleUmdeuten und Neudeuten - Phänomene beim Darstellungswechsel in Begründungsprozessende
dc.typeText
dc.type.publicationtypeConferencePaper
dcterms.accessRightsopen access
eldorado.secondarypublicationfalse

Files

Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
BzMU24_477.pdf
Size:
785.02 KB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description:
DNB
License bundle
Now showing 1 - 1 of 1
No Thumbnail Available
Name:
license.txt
Size:
4.82 KB
Format:
Item-specific license agreed upon to submission
Description:

Collections