"Abziehen mit Entbündeln" und "Ergänzen mit Erweitern": Ergebnisse einer vergleichenden Studie zu den beiden Subtraktionsverfahren
dc.contributor.author | Gasteiger, Hedwig | |
dc.contributor.author | Jensen, Solveig | |
dc.contributor.author | Lüken, Miriam | |
dc.contributor.author | Peter-Koop, Andrea | |
dc.contributor.author | Grommé, Eva | |
dc.contributor.author | Nonte, Sonja | |
dc.date.accessioned | 2024-12-05T11:02:17Z | |
dc.date.available | 2024-12-05T11:02:17Z | |
dc.date.issued | 2024 | |
dc.description.abstract | Das schriftliche Subtraktionsverfahren zu beschreiben, geläufig auszuführen und bei geeigneten Aufgaben anzuwenden ist eine Kompetenz, die Kinder in der Primarstufe erreichen sollen. Bislang gibt es keine vergleichende Studie im deutschsprachigen Kontext, die Lehrkräften eine Entscheidungsgrundlage liefert, welches Verfahren in der Primarstufe unterrichtet werden sollte. In einer Längsschnittstudie (N=415) wird analysiert, inwiefern es unter Kontrolle des Unterrichts Unterschiede im Beherrschen und Erklären des schriftlichen Subtraktionsverfahrens je nach unterrichtetem Verfahren gibt. | de |
dc.identifier.uri | http://hdl.handle.net/2003/43053 | |
dc.identifier.uri | http://dx.doi.org/10.17877/DE290R-24886 | |
dc.language.iso | de | |
dc.publisher | Gesellschaft für Didaktik der Mathematik | de |
dc.relation.ispartof | Beiträge zum Mathematikunterricht 2024 | de |
dc.relation.ispartofseries | Beiträge zum Mathematikunterricht 57 | |
dc.subject | Grundschule | de |
dc.subject | Arithmetik | de |
dc.subject | MINT & STEM-Education | en |
dc.subject.ddc | 510 | |
dc.title | "Abziehen mit Entbündeln" und "Ergänzen mit Erweitern": Ergebnisse einer vergleichenden Studie zu den beiden Subtraktionsverfahren | de |
dc.type | Text | |
dc.type.publicationtype | ConferencePaper | |
dcterms.accessRights | open access | |
eldorado.secondarypublication | false |