Arbeitsplatz oder Spielplatz?

cc.publisher.placeOpladende
dc.contributor.authorKeller, Paulade
dc.date.accessioned2011-06-08T14:13:06Z
dc.date.available2011-06-08T14:13:06Z
dc.date.issued1996-12-15
dc.description.abstractAm Beispiel der Arbeit von Software-Entwicklern und Software-Entwicklerinnen wird die Aussage überprüft, daß Arbeiten und Spielen zusammengehören, daß sie in einem bestimmten Verhältnis, einem dialektischen Verhältnis stehen. Grundlage der Darstellung ist eine Einzelfallstudie. Der vorliegende Text ist ein Ausschnitt. Er enthält Überlegungen zum Vorverständnis, zum methodischen Aufbau der Untersuchung, sowie die Einzelfallstudie - die Beschreibung und Auswertung von Beobachtungen in einer kleinen Software-Firma in Berkeley/Californien. Das Ziel dieser empirischen Untersuchung ist herauszufinden, ob Software-Entwickler und Software-Entwicklerinnen beim Arbeiten spielen.de
dc.identifier.issn0941-5025
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/2003/28069
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.17877/DE290R-9215
dc.language.isode
dc.publisherWestdeutscher Verlagde
dc.relation.ispartofseriesArbeitde
dc.subject.ddc300
dc.subject.ddc650
dc.titleArbeitsplatz oder Spielplatz?de
dc.title.alternativeDas Verhältnis von Arbeiten und Spielen am Arbeitsplatz von Software-Entwicklern.de
dc.typeText
dc.type.publicationtypearticlede
dcterms.accessRightsrestricted
eldorado.endpage516de
eldorado.issue4
eldorado.startpage496de
eldorado.volume5
eldorado.year1996

Files

Collections