Tendenz zur Nutzung linearer Prototypen: Ein Effekt des Unterrichts?

dc.contributor.authorKowalk, Sabine
dc.contributor.authorSproesser, Ute
dc.contributor.authorFrey, Kerstin
dc.date.accessioned2024-11-21T18:28:54Z
dc.date.available2024-11-21T18:28:54Z
dc.date.issued2024
dc.description.abstractFixieren sich Schüler*innen im Umgang mit Funktionen auf lineare Funktionen, besteht die Gefahr diese zu übergeneralisieren und so mentale Funktionsrepräsentationen auszubilden, die als lineare Prototypen bezeichnet werden. Möglichen Ursachen wie mangelndem konzeptuellen Verständnisses, einer starken Kalkülorientierung oder Schwierigkeiten beim Grundvorstellungsaufbau kann durch entsprechende Maßnahmen begegnet werden. Daher wurden digital gestützte, situierte Lernumgebungen experimentell in den Unterricht integriert und ihre Wirksamkeit evaluiert.de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/2003/42817
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.17877/DE290R-24650
dc.language.isode
dc.publisherGesellschaft für Didaktik der Mathematikde
dc.relation.ispartofBeiträge zum Mathematikunterricht 2024de
dc.relation.ispartofseriesBeiträge zum Mathematikunterricht 57
dc.subjectFunktionales Denkende
dc.subjectSekundarstufe Ide
dc.subjectAlgebrade
dc.subject.ddc510
dc.titleTendenz zur Nutzung linearer Prototypen: Ein Effekt des Unterrichts?de
dc.typeText
dc.type.publicationtypeConferencePaper
dcterms.accessRightsopen access
eldorado.secondarypublicationfalse

Files

Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
BzMU24_1025.pdf
Size:
532.4 KB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description:
DNB
License bundle
Now showing 1 - 1 of 1
No Thumbnail Available
Name:
license.txt
Size:
4.82 KB
Format:
Item-specific license agreed upon to submission
Description:

Collections