Tendenz zur Nutzung linearer Prototypen: Ein Effekt des Unterrichts?
dc.contributor.author | Kowalk, Sabine | |
dc.contributor.author | Sproesser, Ute | |
dc.contributor.author | Frey, Kerstin | |
dc.date.accessioned | 2024-11-21T18:28:54Z | |
dc.date.available | 2024-11-21T18:28:54Z | |
dc.date.issued | 2024 | |
dc.description.abstract | Fixieren sich Schüler*innen im Umgang mit Funktionen auf lineare Funktionen, besteht die Gefahr diese zu übergeneralisieren und so mentale Funktionsrepräsentationen auszubilden, die als lineare Prototypen bezeichnet werden. Möglichen Ursachen wie mangelndem konzeptuellen Verständnisses, einer starken Kalkülorientierung oder Schwierigkeiten beim Grundvorstellungsaufbau kann durch entsprechende Maßnahmen begegnet werden. Daher wurden digital gestützte, situierte Lernumgebungen experimentell in den Unterricht integriert und ihre Wirksamkeit evaluiert. | de |
dc.identifier.uri | http://hdl.handle.net/2003/42817 | |
dc.identifier.uri | http://dx.doi.org/10.17877/DE290R-24650 | |
dc.language.iso | de | |
dc.publisher | Gesellschaft für Didaktik der Mathematik | de |
dc.relation.ispartof | Beiträge zum Mathematikunterricht 2024 | de |
dc.relation.ispartofseries | Beiträge zum Mathematikunterricht 57 | |
dc.subject | Funktionales Denken | de |
dc.subject | Sekundarstufe I | de |
dc.subject | Algebra | de |
dc.subject.ddc | 510 | |
dc.title | Tendenz zur Nutzung linearer Prototypen: Ein Effekt des Unterrichts? | de |
dc.type | Text | |
dc.type.publicationtype | ConferencePaper | |
dcterms.accessRights | open access | |
eldorado.secondarypublication | false |