Bieten Schulbücher Anlässe für Conceptual Change beim Lernen von Brüchen?
dc.contributor.author | Obersteiner, Andreas | |
dc.contributor.author | Heck Ribeiras, Patricia | |
dc.contributor.author | Wittman, Gerald | |
dc.date.accessioned | 2024-12-10T09:40:33Z | |
dc.date.available | 2024-12-10T09:40:33Z | |
dc.date.issued | 2024 | |
dc.description.abstract | Beim Übergang von natürlichen Zahlen zu Bruchzahlen müssen Lernende einen Conceptual Change vollziehen, da manche der von den natürlichen Zahlen vertrauten Eigenschaften ihre Allgemeingültigkeit verlieren. In der vorliegenden Analyse wurden drei Schulbuchreihen der Klassen 5 bis 7 daraufhin untersucht, ob und in welcher Weise sie Lerngelegenheiten bezüglich Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen natürlichen Zahlen und Bruchzahlen bieten. Es fanden sich überwiegend implizite Lerngelegenheiten und nur sehr wenige explizite Hinweise. | de |
dc.identifier.uri | http://hdl.handle.net/2003/43172 | |
dc.identifier.uri | http://dx.doi.org/10.17877/DE290R-25004 | |
dc.language.iso | de | |
dc.publisher | Gesellschaft für Didaktik der Mathematik | de |
dc.relation.ispartof | Beiträge zum Mathematikunterricht 2024 | de |
dc.relation.ispartofseries | Beiträge zum Mathematikunterricht 57 | |
dc.subject | Schulbuchanalyse zum Übergang von natürlichen Zahlen zu Brüchen | de |
dc.subject | Sekundarstufe I | de |
dc.subject | Schnittstelle Grundschule und Sekundarstufe I | de |
dc.subject | Arithmetik | de |
dc.subject.ddc | 510 | |
dc.title | Bieten Schulbücher Anlässe für Conceptual Change beim Lernen von Brüchen? | de |
dc.type | Text | |
dc.type.publicationtype | ConferencePaper | |
dcterms.accessRights | open access | |
eldorado.secondarypublication | false |