Skizzennutzung im Lösungsprozess nicht linearer Geometrieprobleme - eine Eyetrackingstudie
dc.contributor.author | Volbers, Gudula | |
dc.contributor.author | Schukajlow, Stanislaw | |
dc.contributor.author | Greefrath, Gilbert | |
dc.contributor.author | Krawitz, Janina | |
dc.date.accessioned | 2024-12-09T13:28:21Z | |
dc.date.available | 2024-12-09T13:28:21Z | |
dc.date.issued | 2024 | |
dc.description.abstract | Das Anfertigen einer Skizze ist eine leistungsstarke Strategie beim mathematischen Problemlösen, wirkt sich jedoch bei nicht linearen Geometrieproblemen negativ auf die Leistung der Lernenden aus. (De Bock et al., 2007; Krawitz & Schukajlow, 2020). Die Reanalyse der Daten der Studie von Krawitz & Schukajlow (2020) hat ergänzend zu schon bekannten Befunden weitere Gründe für den negativen Effekt der Skizzenerstellung aufgezeigt (Volbers et al., 2023). Oft blieb jedoch offen, ob und wie die erstellte Skizze den Lösungsprozess beeinflusst hat. Hier soll eine Eye Tracking Studie Aufschluss geben. | de |
dc.identifier.uri | http://hdl.handle.net/2003/43135 | |
dc.identifier.uri | http://dx.doi.org/10.17877/DE290R-24967 | |
dc.language.iso | de | |
dc.publisher | Gesellschaft für Didaktik der Mathematik | de |
dc.relation.ispartof | Beiträge zum Mathematikunterricht 2024 | de |
dc.relation.ispartofseries | Beiträge zum Mathematikunterricht 57 | |
dc.subject | Sekundarstufe I | de |
dc.subject | Sekundarstufe II | de |
dc.subject | Problemlösen | de |
dc.subject | Geometrie | de |
dc.subject.ddc | 510 | |
dc.title | Skizzennutzung im Lösungsprozess nicht linearer Geometrieprobleme - eine Eyetrackingstudie | de |
dc.type | Text | |
dc.type.publicationtype | ConferencePaper | |
dcterms.accessRights | open access | |
eldorado.secondarypublication | false |