ChatGPT – beständig unzuverlässig oder unbeständig zuverlässig?

dc.contributor.authorSjuts, Johann
dc.date.accessioned2024-12-09T12:22:43Z
dc.date.available2024-12-09T12:22:43Z
dc.date.issued2024
dc.description.abstractSchon beim Lösen schulmathematischer Probleme zeigt sich die Ambivalenz der Nutzung von ChatGPT. Mal generiert der KI-Chatbot falsche, mal richtige Antworten auf die Eingaben mathematischer Aufgaben und Probleme. Dabei zeigt sich, dass ChatGPT die Richtigkeit der selbst erstellten Antwort nicht sicher zu beurteilen vermag. Das wirft Fragen zum Einsatz von ChatGPT beim Lehren und Lernen von Mathematik auf.de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/2003/43100
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.17877/DE290R-24932
dc.language.isode
dc.publisherGesellschaft für Didaktik der Mathematikde
dc.relation.ispartofBeiträge zum Mathematikunterricht 2024de
dc.relation.ispartofseriesBeiträge zum Mathematikunterricht 57
dc.subjectSekundarstufe Ide
dc.subjectLehrerbildung (1., 2. und 3. Phase)de
dc.subjectProblemlösende
dc.subjectDigitalisierung & Mathematikde
dc.subjectArithmetikde
dc.subjectGeometriede
dc.subject.ddc510
dc.titleChatGPT – beständig unzuverlässig oder unbeständig zuverlässig?de
dc.typeText
dc.type.publicationtypeConferencePaper
dcterms.accessRightsopen access
eldorado.secondarypublicationfalse

Files

Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
BzMU24_1353.pdf
Size:
640.28 KB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description:
DNB
License bundle
Now showing 1 - 1 of 1
No Thumbnail Available
Name:
license.txt
Size:
4.82 KB
Format:
Item-specific license agreed upon to submission
Description:

Collections