
Resources for and from Research, Teaching and Studying

Recent Submissions
In dieser Dissertation wird die Wirkung des Ausbildungskonzeptes eines Oberstufenzentrums in Berlin mit Geschäftsprozessorientierung auf die Employability der Auszubildenden zum/zur Bürokaufmann/-frau betrachtet. Sie umfasst drei Teile, in denen die Wirkungsanalyse dieser geschäftsprozessorientierten Lernumgebung auf die Employability der Auszubildenden durchgeführt wird. Im ersten Teil der Arbeit werden die theoretischen Grundlagen zum Begriff der Employability sowie, aufbauend auf ein beste...
The concept of employability plays an increasingly important role in the political discussion, especially in the educational context of the Bologna Process. The emergence of this topic has to be considered against the background of different developments: Restructuring of labour markets and classes of business, changed economic requirements, internationalisation, europeanisation of educational policy etc. Thus, the discourse about employability is an expression of ongoing changes, which do no...
Doing business today means that one encounters new challenges: globalisation, mastery of advancements in information and communication technology, and adaptation to increasing buyer’s markets. For companies to compete in this environment, they must manage their knowledge and human capital effectively, which includes on-going on-the-job training for employee competency and skill mastery. Employees returning after parental leave are a special target group for this training: they need to qui...
Die Entstehung von Unternehmensnetzwerken ist nicht nur mit Auswirkungen für die beteiligten Unternehmen, sondern auch für deren Beschäftigte verbunden. So führt diese Organisationsform ökonomischer Aktivitäten durch die unternehmensübergreifende Zusammenarbeit der Beteiligten zu veränderten Anforderungen und Rollen. Diesen veränderten Rahmenbedingungen hat das Personalmanagement in Unternehmensnetzwerken Rechnung zu tragen.
Ausgehend von der empirisch gut bestätigten Beobachtung, dass ökonomische Grundkenntnisse in den letzten Jahren zu einer wichtigen Querschnittqualifikation in einer Vielzahl von Berufsfeldern wurden, und didaktisch-methodischen Grundfragen wird die Fallstudie als eine traditionelle, aber dennoch höchst effiziente methodische Großform mit einer Vielzahl an Handlungs-, Erfahrungs- und Lernmöglichkeiten vorgestellt, Anforderungen und Voraussetzungen für ihren Einsatz diskutiert und mit einem Aus...
Die Universität Dortmund fördert die Vorbereitung von Forschungsvorhaben. In diesem Kontext wurden Hilfskraftmittel zur Verfügung gestellt, um die Auswertung einer empirischen Studie über den Einsatz des computergestützten Business Game „Campus Career Competition“, die sich über mehrere Jahre und insgesamt 14 Planspieldurchführungen erstreckt hat, vorzunehmen. Der vorliegende Bericht stellt neben der Erläuterung des vom Autor entwickelten Business Games das Ergebnis dieser Studie dar.
Die Wissensbilanz ist ein modernes Management-Werkzeug, welches die „weichen“ und „nicht anfassbaren“ Vermögenswerte (Intellektuelles Kapital) einer Organisation strukturiert darstellt, intern und extern kommuniziert und für die Führungsebenen steuerbar gestaltet. Die Wissensbilanzierung wird anhand eines Strukturmodells in sechs Phasen durchgeführt. Die konkrete Installation der Wissensbilanz ist auf die jeweiligen Leistungsprozesse einer Organisation zu adaptieren. Bezogen auf die Situation...
Der vorliegende Beitrag greift die gesellschaftliche Kompetenzdiskussion im Hinblick auf das wirtschaftswissenschaftliche Lehramt am Berufskolleg auf und beleuchtet diese aus wissenschaftlicher Sicht. Nach der Einordnung der wirtschaftswissenschaftlichen Lehramtsausbildung in die Domäne Wirtschaftsdidaktik werden in einem ersten Schritt bestehende Kompetenzmodelle aufgenommen und systematisiert. In einem zweiten Schritt werden prototypische Kompetenzen von Wirtschaftslehrenden anhand eines ...
Bei der Entwicklung von computergestützten Lernumgebungen fließt – beabsichtigt oder nicht - ein Komplex von Annahmen und Vorstellungen über die Natur des Lernens in das konkrete System mit ein. Ziel des vorliegenden Diskussionsbeitrages ist es, das didaktische Modell computergestützter Lernumgebungen zu explizieren. Der Fokus liegt dabei auf dem Einsatz bei der Vermittlung betriebswirtschaftlicher Bildung, daher wird ein wirtschaftsdidaktisches Design modelliert. In einem ersten Schritt wird...
In diesem Beitrag wird die Querschnittsperspektive des Gender Mainstreaming auf das computergestützte Lernkonzept „Blended Learning“ angewandt. Zunächst wird der Frage nachgegangen, was unter Gender Mainstreaming zu verstehen ist und welche Differenzen zwischen weiblichen und männlichen Verhaltensweisen bestehen. In diesem Kontext wird die unterschiedliche Herangehensweise von Frauen und Männern in Bezug auf Informations- und Kommunikationstechnologien erörtert. In einem zweiten Schritt wird ...
In diesem Beitrag wird die Bedeutung der Ökonomischen Bildung im Kontext einer allgemeinen Bildung diskutiert. Hierzu wird zunächst der Frage nachgegangen, was unter Ökonomischer Bildung zu verstehen ist. In diesem Kontext wird das Problem der wirtschaftsdidaktischen Differenz betrachtet. Anschließend wird die grundsätzliche Bedeutung der Ökonomischen Bildung für die Allgemeinbildung erausgearbeitet. Darüber hinaus werden Probleme in der Anerkennung der Notwendigkeit und Probleme bei de...
In diesem Beitrag wird die Bedeutung der Ökonomischen Bildung im Kontext einer allgemeinen Bildung diskutiert. Hierzu wird zunächst der Frage nachgegangen, was unter Ökonomischer Bildung zu verstehen ist. In diesem Kontext wird das Problem der wirtschaftsdidaktischen Differenz betrachtet. Anschließend wird die grundsätzliche Bedeutung der Ökonomischen Bildung für die Allgemeinbildung herausgearbeitet. Darüber hinaus werden Probleme in der Anerkennung der Notwendigkeit und Probleme bei der Ums...